IT-gestützte Kostenrechnung
Integrierte Lehrveranstaltung, 3.00 ECTS
Lehrinhalte
Die Studierenden sollen in dieser Lehrveranstaltung die Bedeutung der Kostenrechnung als Informationssystem verstehen, die Verfahren der Kostenrechnung und Erfolgsermittlung kennenlernen und diese auf konkrete, praxisnahe Aufgabenstellungen anwenden können.
Die Kerninhalte umfassen:
[1] Einführung in die Kostenrechnung als Teilsystem des betrieblichen Rechnungswesens
[2] Kostenerfassung
[3] Kostenverrechnung: Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung
[4] Erfolgsermittlung
[5] Prozesskostenrechnung
[6] Instrumente des Kostenmanagements
[7] Anwendung der Kostenrechnung in IT-Systemen
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden zudem die digitalen Kompetenzen der TeilnehmerInnen durch die Anwendung der gelernten Inhalte in state of the art Software (Excel, R, Python, etc) gefördert.
Lernergebnisse der LV
Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls Controlling in der Lage die Methoden und Instrumente der Kostenrechnung zweckgerichtet anzuwenden, die Aufgaben und Inhalte des Controllings wiederzugeben, ausgewählte Kostenmanagement-Instrumente anzuwenden, die wesentlichen Kennzahlensysteme anzuwenden und die Aussagekraft von Kennzahlen interpretieren. Überdies können die Studierenden das Planungsinstrument der Budgetierung inklusive seiner wesentlichen Bestandteile, Leistungsbudget, Finanzplan und Planbilanz anwenden, die Methoden zur Erstellung eines Forecasts anwenden; die Abweichungsanalyse als Instrument des operativen Cotnrollings anwenden und interpretieren und kennen die zentralen Grundsätze für ein effektives und effizientes Reporting und können Controlling-Informationssysteme am Beispiel moderner Standardsoftware erklären.
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Bücher: Britzelmaier: Controlling : Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder;
Britzelmaier; Controlling - Das Übungsbuch;
Coennenberg/Fischer: Kostenrechnung und Kostenanalyse;
Kemmetmüller/Bogensberger.: Handbuch der Kostenrechnung;
Schweitzer/Küpper: Systeme der Kosten- und Erlösrechnung;
Wolfsgruber: Kostenrechnung und Kostenmanagement;
Kremin-Buch: Strategisches Kostenmanagement;
Egger/Winterheller: Kurzfristige Unternehmensplanung - Budgetierung;
Horvath: Controlling;
Weber: Einführung in das Controlling;
Küpper: Controlling;
Reichmann: Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools;
Fachzeitschriften:
Art der Vermittlung
ILV
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
Quantitative Grundlagen, Unternehmensspezifische Grundlagen, Grundlagen der Finanz-, Bank- und Versicherungswirtschaft
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
LV-abschließende Prüfung, zusätzlich immanente Beurteilung