Versicherungsbetriebslehre
Vorlesung, 1.00 ECTS
Lehrinhalte
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Struktur und den Prozessen des Versicherungsgeschäfts und behandelt besondere Aspekte der Organisation von Versicherungen:
Die Kerninhalte sollen umfassen:
[1] Aufbauorganisation
[2] Rechtsformen von VU
[3] Versicherungsgruppen
[4] Ablauforganisation (Wertschöpfungskette)
[5] Absatz eines Versicherungsunternehmens (Funktionen des Versicherungsvertriebs; Kundengruppendefinition; Produktpolitik; Preispolitik; Vertriebskanäle; Entlohnung des Vertriebs (Provisionssysteme); IDD)
[6] Betriebsprozesse einer Versicherung (Bestandverwaltung, Kundenservice, Abwicklung, Schaden/Leistung)
[7] Neue Geschäftsmodelle in der Versicherung / Digitalisierung
[8] Islamic Finance (Takaful)
Lernergebnisse der LV
Nach Absolvierung des Moduls kennen die Studierenden die Funktionen, rechtlichen Rahmenbedingungen, den Aufbau die Organisation von Banken und Versicherungen und verstehen deren Geschäftsmodelle.
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Bücher: Farny, Versicherungsbetriebslehre;
Farny u.a. (Hg.), Handwörterbuch der Versicherung;
Schierenbeck, Hölscher, BankAssurance;
Albrecht, Peter: Zur Risikotransformationstheorie der Versicherung: Grundlagen und ökonomische Konsequenzen;
Schradin, Heinrich: Erfolgsorientiertes Versicherungsmanagement - Betriebswirtschaftliche Steuerungsansätze auf risikotheoretischer Grundlage;
Thommen/Achleitner: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre;
Hartmann-Wendels u.a., Bankbetriebslehre;
Becker, Peppmeier: Bankbetriebslehre;
Grill, W./Perczynski, H.: Wirtschaftslehre des Kreditwesens;
Schierenbeck, H.: Ertragsorientiertes Bankmanagement;
Bacher: Bankmanagement;
Fachzeitschriften:
Art der Vermittlung
VO
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
keine
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
LV-abschließende Prüfung