Einführung in die Bankbetriebslehre und Basisprodukte des Bankgeschäfts
Vorlesung, 2.00 ECTS
Lehrinhalte
Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in die Grundlagen der Bankbetriebslehre, deren Geschichte und Bedeutung für eine Volkswirtschaft inkl. einem Marktüberblick, sowie die bedeutendsten Bankprodukte.
Die Kerninhalte sollen umfassen:
[1] Funktionen des Geldes und Grundbegriffe: Bargeld, elektronisches Geld, Buchgeld, Geldmenge, Geldschöpfung, Mindestreserve,
[2] Marktüberblick; Arten von Banken und Struktur des Bankensystems; Sektoren im Kreditwesen
[3] Nationale und Europäische und Internationale Insitutionen: FMA, OeNB, EBA, EZB, etc.
[4] Rechtliche Rahmenbedingungen
[5] Funktionen der Kreditinstitute und Entwicklung: insb. Transformationsfunktionen
[6] Kreditgeschäft: Theorie und Praxis des Kreditgeschäfts, Kreditarten, Kreditwürdigkeitsprüfung, Sicherheiten, Kreditvertrag
[7] Einlagengeschäft: Arten von Bankeinlagen, Einlagensicherung
[8] Zahlungsverkehr
[9] Emissionsgeschäft
[10] Handelsgeschäft
[11] Kapitalmarkt, Börsen und internationale Märkte
Die Lehrveranstaltung wird zur Förderung der digitalen Kompetenzen der TeilnehmerInnen und der zeitlichen Flexibilisierung vollständig als blended learning course abgehalten.
Lernergebnisse der LV
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden finanzmathematische Berechnungen durchführen, kennen Investitionsrechenverfahren können diese anwenden und die Wirtschaftlichkeit von Investitionen bewerten und beurteilen. Ebenso können die Studierenden zwischen verschiedenen Finanzierungsformen differenzieren. Ebenso kennen die Absolventen des Moduls die wichtigsten Bank- und Versicherungsprodukte, die österreichische Bank- und Versicherungswirtschaft und deren nationalen und internationalen Rahmenbedingungen und verstehen deren Funktion und Aufgaben im volkswirtschaftlichen Kontext.
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Bücher: Becker: Investition und Finanzierung;
Brealey, R.A.; Myers, St.C.: Principles of Corporate Finance. McGraw-Hill;
Fischer, E.O.: Finanzwirtschaft für Anfänger. Oldenburg;
Berk, DeMarzo: Grundlagen der Finanzwirtschaft;
Spremann, K.: Wirtschaft, Investition und Finanzierung;
Albrecht, P., Grundprinzipien der Finanz- und Versicherungsmathematik
Albrecht, P., Maurer, R.: Investment- und Risikomanagement. Modelle, Methoden, Anwendungen
Hartmann-Wendels u.a., Bankbetriebslehre;
W./Mühlmeyer, J./Bergmann, B.: Betriebslehre der Banken und Sparkassen;
Farny, Versicherungsbetriebslehre;
Versicherungswirtschaft (Hrsg.): Versicherungshandbuch;
Fachzeitschriften:
Art der Vermittlung
VO
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
keine
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
Teilprüfungen und Abschlussprüfung