Internationale Finanzmärkte
Integrierte Lehrveranstaltung, 4.00 ECTS
Lehrinhalte
In der Lehrveranstaltung erhalten die TeilnehmerInnen einen Überblick über internationale Finanzmärkte, deren Funktionsweise, Zusammenhänge und Steuerungsmechanismen:
Die Kerninhalte umfassen:
[1] Internationale Wirtschaft
[2] Internationales Währungssystem
[3] Geldpolitik im Euroraum
[4] Zinssätze und Zinsstruktur
[5] Funktionsweise von Wertpapierbörsen
[6] Konstruktion und Interpretation von Indizes zur Beobachtung und Analyse von Märkten
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden zudem die digitalen Kompetenzen der TeilnehmerInnen durch die Anwendung der gelernten Inhalte in state of the art Software (Excel, R, Python, etc) gefördert.
Lernergebnisse der LV
Nach Abschluss des Moduls Internationales Wirtschaftssystem sind die Studierenden in der Lage makroökonomische Zusammenhänge zu verstehen, die Auswirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen auf makroökonomische Kennzahlen zu analysieren, haben Grundkentnisse der Instrumente der Geldpolitik, verstehen die Verflechtungen des internationalen Währungssystems; verstehen die Funktionsweise von Wertpapierbörsen und sind in der Lage Indizes für die Aggregation von Marktdaten selbstständig zu konstruieren. Überdies kennen die Studierenden die rechtlichen Rahmenbedingungen für Wertpapiere und Kapitalmärkte.
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Bücher: Blanchard, O. und Illing, G.: Makroökonomie, München: Pearson Studium;
Mankiw, G.N.: Makroökonomik;
Samuelson/Nordhaus: Economics;
Mishkin: The Economics of Money, Banking, and Financial Markets;
Mishkin, Eakins: Financial Markets and Institutions;
Krugman, Obstfeld: Internationale Wirtschaft;
Blanchard/Illing: Makroökonomie;
Bofinger et al: Geldpolitik;
Gantenbein/Spremann: Finanzmärkte.
Holtemöller: Geldtheorie und Geldpolitik
Aicher/Schuhmacher, Wertpapierrecht;
Grünwald/Schummer, Wertpapierrecht;
Roth, Grundriß des österreichischen Wertpapierrechts;
Brandl, et al.: Handbuch Kapitalmarktrecht;
Fachzeitschriften:
Art der Vermittlung
ILV
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
Grundlagen der Finanz-, Bank- und Versicherungswirtschaft; Quanitative Grundlagen, Finanz-, Bank- und Versicherungsprodukte
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
LV-abschließende Prüfung, zusätzlich immanente Beurteilung