Konfliktmanagement & Mediation
Übung, 1.00 ECTS
Lehrinhalte
Diese Lehrveranstaltung befähigt die Studierenden im Sinne eines Konflikt- und Persönlichkeitstrainings, in Konflikten konstruktiv zu kommunizieren und selbst vermittelnd zu intervenieren.
Die Kerninhalte umfassen:
[1] Verhandlungs- und Interventionstechniken: Interaktionsdynamiken, Harvard-Modell
[2] Konflikte diagnostizieren und analysieren
[3] Konflikt-Typen, Konflikt-Verläufe und Formen der Konflikteskalation
[4] Deeskalation, Konfliktregelung und Mediation
[5] Konfliktlösungen in Organisationen
Lernergebnisse der LV
Die Studierenden nach Absolvierung des Moduls Personal Skills & English in der Lage Textverarbeitungs-, Präsentations- und Tabellenkalkulationssoftware auf fortgeschrittenem Niveau anzuwenden und kennen gängige Programmierumgebungen und können in diesen erste niederschwellige Progamme erstellen. Ebenso erlernen die Studierenden Soft Skills, wie Präsentationstechniken, Verhandlungstechniken, Konfliktmanagement, analytisches Problemlösen und sind in der Lage in deutscher und englischer Sprache auf höchstem Niveau zu kommunizieren.
Überdies erlernen die Studierenden die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, sind in der Lage Forschungsfragen aufzuwerfen und diese mittels wissenschaftlicher Methoden zu beantworten und im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit zu verfassen.
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Bücher: Schwarz: Konfliktmanagement: Konflikte erkennen, analysieren, lösen;
Kals, Montada: Mediation: Psychologische Grundlagen und Perspektiven;
Pawelzik: Communication in Business;
Abegg, Benford: Communication for Business;
Business Spotlight Magazine;
Fachzeitschriften:
Art der Vermittlung
UE
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
Personal Skills & English 1
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
Immanente Beurteilung