Persönlichkeitstraining: Analytische Problemlösungskompetenz
Übung, 2.00 ECTS
Lehrinhalte
Die Lehrveranstaltung versetzt die Teilnehmer in die Lage komplexe Problemstellung in strukurierter und analytischer Form zu lösen.
Die Kerninhalte umfassen:
[1] Arbeitstechniken für strukturiertes Arbeiten
[2] Vorgehensweisen zur Problemlösung
[3] Design Thinking
[4] Strukurierung von Problemstellungen
[5] Tools und Frameworks zur Problemanalyse: Ursache-Wirkungs-Analysen, ABC-Analyse, Logikbaum, Porters Five Forces, BCG Matrix, Ansoff-Matrix, SWOT-Analyse, 4 Cs, 5 Cs, Erfahrungskurvenanalyse, 2x2-Matrix, etc.
[6] Visualisierung der Problemlösungen
Lernergebnisse der LV
Die Studierenden nach Absolvierung des Moduls Personal Skills & English in der Lage Textverarbeitungs-, Präsentations- und Tabellenkalkulationssoftware auf fortgeschrittenem Niveau anzuwenden und kennen gängige Programmierumgebungen und können in diesen erste niederschwellige Progamme erstellen. Ebenso erlernen die Studierenden Soft Skills, wie Präsentationstechniken, Verhandlungstechniken, Konfliktmanagement, analytisches Problemlösen und sind in der Lage in deutscher und englischer Sprache auf höchstem Niveau zu kommunizieren.
Überdies erlernen die Studierenden die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, sind in der Lage Forschungsfragen aufzuwerfen und diese mittels wissenschaftlicher Methoden zu beantworten und im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit zu verfassen.
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Bücher: Baur, Blasius: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung;
Häder: Empirische Sozialforschung, Springer;
Jones: The Thinker's Toolkit;
Whimbley, Lochhead: Problem Solving & Comprehension;
Gerstbach: Design Thinking im Unternehmen, GABAL;
Fachzeitschriften:
Art der Vermittlung
UE
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
Personal Skills & English 3
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
Immanente Beurteilung