Einführung in das Rechnungswesen & Buchhaltung
Integrierte Lehrveranstaltung, 3.00 ECTS
Lehrinhalte
Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in das Rechnungswesen erläutert dessen Rechtsgrundlagen sowie die Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens, die Systematik der doppelten Buchhaltung und der Finanzbuchhaltung.
Die Kerninhalte sollen umfassen:
[1] Einführung und Überblick über die Betriebswirtschaftslehre
[2] Gliederung, Aufgaben und Grundbegriffe des Rechnungswesens
[3] Rechtsgrundlagen des Rechnungswesens
[4] Kontenrahmen und Kontenplan
[5] System der doppelten Buchhaltung
[6] Verbuchung von Geschäftsfällen
[7] Grundzüge der Umsatzsteuer
Lernergebnisse der LV
AbsolventInnen besitzen Grundkenntnisse der Wirtschafts- und Finanzmathematik, verstehen die Grundlagen der Datenanalyse, können diese anwenden und Daten mit statistischen Methoden zu beschreiben. Überdies sind die Studierenden in der Lage Daten auf deren Qualität hin zu überprüfen und verstehen die Funktionsweise von Simulationen. Ebenso haben die Studierenden Kenntnisse über das betriebliche Rechnungswesen und kennen die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, das System doppelter Buchhaltung, könnnen Geschäftsfälle verbuchen und können Vorgänge und Zusammenhänge in Bilanz und GuV beschreiben und darstellen.
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Bücher:
Grohmann-Steiger, Schneider, Dobrovits: Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium; Wagenhofer, Ewert, Externe Unternehmensrechnung; Ewert, Wagenhofer, Interne Unternehmensrechnung; Knut Sydsaeter / Peter Hammond: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler; Albrecht, P., Grundprinzipien der Finanz- und Versicherungsmathematik; Schira: Statistische Methoden der VWL und BWL; Zwerenz: Statistik - Einführung in die computergestützte Datenanalyse
Art der Vermittlung
ILV
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
keine
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
LV-abschließende Prüfung, zusätzlich immanente Beurteilung