Bilanzierung & Bilanzanalyse
Integrierte Lehrveranstaltung, 3.00 ECTS
Lehrinhalte
Die Lehrveranstaltung vermittelt dieR echtsgrundlagen des Jahreabschlusses, Bewertungsvorschriften für Vermögen und Schulden, Jahresabschlussarbeiten, Lagebericht, Jahresabschluss-prüfung. Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist es, dass Sie die wirtschaftlichen Lage von österreichischen Unternehmen aufgrund des (Einzel-) Jahresabschlusses beurteilen können
Die Kerninhalte umfassen:
[1] Instrumente der Rechnungslegung
[2] Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
[3] Zusammenhang zwischen unternehmens- und steuerrechtlicher Gewinnermittlung
[4] Bewertungsvorschriften
[5] Grundlegenden Einzelpositionen der Bilanz: Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Rechnungsabgrenzung, Eigenkapital, Rückstellungen, Verbindlichkeiten
[6] Gewinn- und Verlustrechnung: Aufbau und Struktur, Grundlegende Einzelpositionen
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden zudem die digitalen Kompetenzen der TeilnehmerInnen durch die Anwendung der gelernten Inhalte in state of the art Software (Excel, R, Python, etc) gefördert.
Lernergebnisse der LV
Studierene sind nach Abschluss des Moduls in der Lage die wirtschaftliche Situation von Unternehmen anhand des Jahresabschlusses zu beurteilen, kennen die einen Positionen eines Jahresabschlussses und sind in der Lage diese nachzuvollziehen und zu berechnen. Inbesondere kennen die Studierenden die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen für die Rechnungslegung von Banken und Versicherungen und können diese anwenden und kennen branchenspezifische Kennzahlen und können diese interpretieren.
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Egger/Samer/Bertl, Der Jahresabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch: Der Einzelabschluss, Linde, Wien
Becker/Peppmeier: Bankbetriebslehre, NWB Verlag.
Wagenhofer, Bilanzierung und Bilanzanalyse.
Hartmann-Wendels/Pfingsten/Weber: Bankbetriebslehre, Springer, Berlin
Heidelberg.
Botsis et al., Kennzahlen und Kennzahlensysteme für Banken, Verlag Springer
Gabler, Wiesbaden.
Bertl/Deutsch/Hirschler, Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch
Nguyen: Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen
Fachzeitschriften:
Art der Vermittlung
ILV
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
Quantitative Grundlagen 1
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
LV-abschließende Prüfung, zusätzlich immanente Beurteilung