Insolvenzrecht & Unternehmenssanierung
Vorlesung, 1.00 ECTS
Lehrinhalte
Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundzüge des Konkurs-, Ausgleichs- und Anfechtungsrechts und dessen Einfluss auf die Unternehmenssanierung.
Die Kerninhalte umfassen:
[1] Einführung und Definition der Insolvenz
[2] Insolvenzeröffnungsgründe
[3] Insolvenzverfahren
[4] Privatkonkurs
[5] Pflichten des Managements und Haftung
[6] Eigenkapitalersatzgesetz
Die Lehrveranstaltung wird zur Förderung der digitalen Kompetenzen der TeilnehmerInnen und der zeitlichen Flexibilisierung vollständig als blended learning course abgehalten.
Lernergebnisse der LV
Nach Absolvierung des Moduls Spezielles Bank- und Versicherungsrecht kennen die Studierenden den Aufbau und die Organisation der nationalen und internationalen Finanzmarktaufsichtsarchitektur, die Grundzüge des Bank- und Versicherungsungsaufsichtsrechts und sind in der Lage aktuelle Themenstellungen durch die Digitalisierung anhand der bestehenden regulatorischen Rahmenbedingungen zu beurteilen. Überdies kennen die Studierenden den allgemeinen und besonderen Teil des Versicherungsvertragsrechts, die regulatorischen Rahmenbedingungen für Bank- und Versicherungsgeschäfte und -produkte, sowie die Grundzüge des Insolvenzrechts und dessen Implikationen auf Unternehmenssanierungen.
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Bücher: Schauer: Österreichisches Versicherungsvertragsrecht;
Fenyves, Koban Klaus: Österreichisches Versicherungsrecht;
Straube, Gisch, Berisha: Österreichisches Versicherungsvertragsrecht;
Apathy, Iro, Koziol, Österreichisches Bankvertragsrecht;
Koziol, Welser: Grundriss des bürgerliches Recht 2: Schuldrecht;
Fachzeitschriften:
Art der Vermittlung
ILV
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
Grundzüge des Rechts, Finanz-, Bank- und Versicherungsprodukte, Unternehmensspezifische Grundlagen, Rechnungswesen & Bilanzierung
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
LV-abschließende Prüfung, zusätzlich immanente Beurteilung