AK Tunnelbau
Seminar, 1.00 ECTS
Lehrinhalte
Überblick über die systematischen Abläufe und Zusammenhänge bei Planung und Ausführung im modernen Tunnelbau (ÖGG-Richtlinie), Messsysteme im Tunnelbau (Messung, Auswertung und Interpretation), Beobachtungsmethode, Betriebs- und Sicherheitseinrichtungen
Lernergebnisse der LV
Die Absolventin/der Absolvent lernt anhand von praxisorientierten Fallbeispielen die komplexen Zusammenhänge im Grundbau zu verstehen, in Modelle zu fassen und in den Berechnungen zu berücksichtigen (z.B. Interaktion Bauwerk / Baugrund; Bauzustände / Endzustände). Sie / er lernt, die erforderlichen geotechnischen Maßnahmen im Zuge der Errichtung von Bauwerken in die Überlegungen zu integrieren. Weiters lernt die Absolventin/der Absolvent die für den Tunnelbau relevanten felsmechanischen Klassifikations-, Berechnungs- und Konstruktionskriterien kennen und erwirbt Wissen über die Besonderheiten beim Betrieb von Tunnelbaustellen.
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Türke: Statik im Erdbau; Lang-Huder-Amann-Puzrin: Bodenmechanik und Grundbau; Simmer: Grundbau Band 1+2 ; Herth-Arndts: Theorie und Praxis der Grundwasserabsenkung; Grundbautaschenbuch, Bände 1-3;
Empfehlungen des Arbeitsausschusses Ufereinfassungen; Kastner: Tunnelbau; Seeber: Tunnelberechnung im druckhaften Gebirge; Vermeer: Neue Entwicklungen in der Tunnelstatik; Girmscheid: Baubetrieb und Bauverfahren im Tunnelbau; Müller: Fels- und Tunnelbau;
Zeitschriften: Geotechnik, Geomechanik und Tunnelbau
Art der Vermittlung
SE
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
Fachspezifische Ausbildung (Bachelorabschluss)
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
immanente Beurteilung im Seminar