AK Tragwerkslehre
Integrierte Lehrveranstaltung, 4.00 ECTS
Lehrinhalte
Tragwerksentwurf einer mit einem Architekturentwurf einhergehenden Konstruktion als Gesamtmodell. Erarbeiten von Belastungsansätzen entsprechend den aktuellen Normen, Idealisierung und Modellierung des Tragwerks mit Simulation durch geeignete Software. Dokumentation und Kontrolle der EDV-Analysen. Dimensionierung der Tragelemente und Detailausarbeitung der Fügetechnik sowohl für Massiv- als auch Skelettbauten
Lernergebnisse der LV
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, anspruchsvolle Bauwerke aus dem Bereich des Hochbaus hinsichtlich ihres Tragwerks zu entwerfen, zu konstruieren und zu dimensionieren. Die nachstehenden Lehrveranstaltungen vermitteln Kompetenzen zu Methoden der Modellbildung für unterschiedliche Baustoffe, Tragwerkselemente und Bausysteme. Kenntnisse zur Anwendung der Finite Elemente Methode werden vermittelt. Einige Baustoffe im Ingenieurbau werden vertieft behandelt und der bauliche Brandschutz mit seinen rechtlichen Grundlagen und entsprechenden Nachweisverfahren erörtert.
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Werkle: Finite Elemente in der Baustatik,
Valentin, Potucek,Kidery: Stahlbetonbau;
Fritsche, Blasy: Bewehrungsatlas; Engel: Tragsysteme;
Leicher: Tragwerkslehre;
Polonyi, Walochnik: Architektur und Tragwerk;
Wurm: Glas als Tragwerk;
Neuhaus: Ingenieurholzbau; Herzog et.al: Holzbau-Atlas;
Hosser: Brandschutz in Europa
Zeitschriften: Bauingenieur, Beton- und Stahlbetonbau, Bautechnik, Bauen mit Holz, Stahlbau.
Art der Vermittlung
ILV
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
Fachspezifische Ausbildung (Bachelorabschluss)
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
LV-abschließende Prüfung mit immanenter Beurteilung im Übungsteil