Bauphysikalische Simulation
Seminar, 2.00 ECTS
Lehrinhalte
Vermittlung der erforderlichen physikalischen Grundlagen zu detaillierten Berechnungsmethoden in der Bauphysik. Simulation als Planungswerkzeug zur integralen Planung. Kennenlernen unterschiedlicher Anwendungsfelder:
a) Bauteilsimulation: Wärmebrücken, Kombinierter Wärme- und Feuchtetransport
b) Thermische Gebäudesimulation: Thermisches Verhalten von Gebäuden unter Berücksichtigung der Gebäudehülle und Gebäudetechnik als Werkzeug für detaillierte und flexible Modellstruktur. Klima und Nutzung.
c) Schalltechnische Simulation: Schallausbreitung in Räumen/im Freien
d) Lichtsimulation: Tageslicht und Kunstlicht, ortsabhängige Beleuchtungsstärken, Tageslichtquotienten, Tageslichtautonomie, Beleuchtungsenergiebedarf
Anwendung einfacher Simulationsprogramme an praktischen Beispielen.
Lernergebnisse der LV
Die Absolventin/der Absolvent verfügt einerseits über ein vertieftes Grundlagenwissen von Bauphysik und andererseits über ein fächerübergreifendes Bewusstsein über nachhaltiges Bauen. Im Bereich der Bauphysik wird vor allem auf Kenntnisse von anwendungsbezogenen Methoden in der Berechnung und Planung Wert gelegt. Die Ziele im Bereich Nachhaltiges Bauen umfassen einerseits das Wissen über die gültigen gesetzlichen Vorschriften als auch über die übliche Zertifizierungssysteme für Gebäude.
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Siehe Literaturliste
Art der Vermittlung
SE
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
Fachspezifische Ausbildung (Bachelorabschluss)
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
Immanente Beurteilung im Seminar und abschließende Seminararbeit