Revitalisierung
Vorlesung, 2.00 ECTS
Lehrinhalte
Vermittlung der Methodik zur Neu- bzw. Umnutzung von Altbauten. Anhand konkreter Bestandsobjekte sollen konstruktive Maßnahmen zu deren technisch-wirtschaftlich erfolgreichen Weiternutzung erarbeitet werden. Interaktives Lernen im Zuge einer zu bearbeitenden Projektarbeit. Die Studierenden werden bei der Durchführung der Projektarbeit von Fachgebiets-BetreuerInnen unterstützend begleitet.
Lernergebnisse der LV
Die Absolventin/der Absolvent besitzt die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, selbständig technisch-konstruktiv bestehende wie historische Bauobjekte unter Anwendung der dazu relevanten Grundlagen zu konzipieren und ausführungsreif zu planen.
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Belz, Gösele, Jenisch, Pohl, Reichert: Mauerwerksatlas; Schneider, Sahner, Rast : Mauerwerksbau aktuell;
Frick, Knöll: Baukonstruktionslehre Teil 1 und 2;
Riccabona: Baukonstruktionslehre;
Lohmeyer: Praktische Bauphysik;
IFB (Institut für Bauforschung): Bauen im Bestand - Schäden, Maßnahmen und Bauteilekatalog für die Altbauerneuerung; Ahnert, Krause: Typische Baukonstruktionen 1860-1960, Band 1-3 aktuelle Fachzeitschriften und technische Önormen
Art der Vermittlung
ILV
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
Fachspezifische Ausbildung (Bachelorabschluss)
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
immanente Beurteilung im Übungsteil