Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement 4
Am Masterstudiengang „Energy and Transport Management" werden Strategien zur Bewältigung des Klimawandels entwickelt. © FH JOANNEUM / Manfred Terler

Ein Studium für Klimaheldinnen und Klimahelden

Karin Kuchler,

Fridaysforfuture, Klimademos, politische Appelle: Viele Menschen setzen sich für unsere Umwelt ein. Trotzdem: Unserer Ansicht müssen wir noch mehr gegen den Klimawandel tun! Wir benötigen clevere Strategien und eine zielgerichtete Umsetzung. Das richtige Studium ist der erste Schritt in eine klimabewusstere Zukunft.

Die Expertinnen und Experten am Masterstudiengang „Energy and Transport Management“ sind sich einig: Der Klimawandel und alle damit verbundenen Konsequenzen werden uns in den nächsten Jahrzehnten stark beschäftigen. Aus diesem Grund setzt der Masterstudiengang unserer Hochschule verstärkt auf eine zukunftsorientierte Ausbildung, welche die wesentlichen Einflussfaktoren der Zukunft beleuchtet. Zeitgemäße Lehrveranstaltungen wie „Klimawandeldynamik“, „Umweltverfahrenstechnik“ oder „Nachhaltigkeitsmanagement“ sollen die Absolventinnen und Absolventen zu gut ausgebildeten und technologisch versierten „Klimaheldinnen und Klimahelden“ machen. Studiengangsleiter Uwe Trattnig hat uns im Interview verraten, warum der Masterstudiengang „Energy and Transport Management“ die Studierenden ideal auf die große Herausforderung Klimawandel vorbereitet.

Warum wurde das Curriculum des Masterstudiengangs „Energy and Transport Management“ aktualisiert?

Uwe Trattnig: „Es ist an Fachhochschulen üblich, regelmäßig die aktuellen Studienpläne bezüglich ihrer Aktualität und Relevanz zu beurteilen. Diese kritische Reflexion ermöglicht es uns, den Studierenden ein topaktuelles Studienangebot zu bieten, welches einen leichten Einstieg in den Arbeitsmarkt erlaubt. Besonders die zentralen Kernthemen unseres Masterstudiengangs ‚Energy and Transport Management' unterliegen einem rasanten Wandlungsprozess. Hier ist es besonders wichtig, neueste Forschungsfelder und Trends, wie beispielsweise Klimaschutzstrategien, Smart Urban Development oder Energieeffizienz, aufzugreifen und in den Studienplan zu integrieren.“

An welche Zielgruppe wendet sich der Masterstudiengang „Energy and Transport Management“?

Uwe Trattnig: „Der Masterstudiengang ‚Energy and Transport Management' setzt sich mit seinem neuen Curriculum zum Ziel, junge Menschen auf die technologischen und gesellschaftlichen Problemstellungen der Zukunft vorzubereiten. Wir müssen aktives Umweltmanagement betreiben, um mit den Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt, umzugehen. Wir wenden uns daher an junge Menschen, die etwas bewegen und die Zukunft maßgeblich mitgestalten möchten. Um für die nächsten Generationen lebenswerte Städte und Regionen zu entwickeln, gilt es Strategien zur Bewältigung des Klimawandels umzusetzen. Hier müssen wir uns auf Bereiche konzentrieren, die maßgeblich zum Klimawandel beitragen. Die Bereiche Energieverbrauch und Verkehr gehören in Österreich noch immer zu den größten Verursachern von CO2-Emissionen. Im Rahmen des Studiums konzentrieren sich die Studierenden auf Strategien im Bereich der nachhaltigen Energieversorgung, innovativen Mobilität und umweltgerechten Urbanisierung, die einen wesentlichen Einfluss auf diese Emissionen und somit unsere Klimapolitik ausüben.“

Gibt es im Studium die Möglichkeit, sich auf ein Themengebiet zu spezialisieren?

Uwe Trattnig: „Ja, es gibt die Möglichkeit, sich im Bereich der Energietechnologien oder Mobilitätstechnologien zu spezialisieren. Trotzdem ist uns ein interdisziplinärer Ansatz sehr wichtig. Wir bereiten unsere Studierende auf eine ungewisse, aber gestaltbare Zukunft vor. Viele Entwicklungen können wir momentan noch nicht voraussehen. Diese Ungewissheit erfordert, dass wir unsere Studierenden so gut wie möglich auf unterschiedliche Herausforderungen und eine flexible, projektbasierte Arbeitswelt vorbereiten. Ein wesentliches Element dieser Vorbereitung stellt das verpflichtende Grundmodul dar, in welchem sich alle Studierende mit den wesentlichen Einflussfaktoren der Zukunft auseinandersetzen. Sie befassen sich mit dem Klimawandel und seinen Auswirkungen, Aspekten der Umweltverfahrenstechnik, Big-Data-Simulationen, Fragestellungen des Nachhaltigkeitsreportings sowie Case Studies aus den Bereichen Strategic und Sustainability Management.

In den Vertiefungsmodulen gehen wir im nächsten Schritt konkret auf neue Technologien in den Fachbereichen ein. Im zeitgemäß ausgestatteten Energy Analytics Lab des Studiengangs arbeiten Studierende praxisorientiert an Fragestellungen der modernen Energieproduktion, -verteilung und -speicherung, besonders unter den Gesichtspunkten Smart Technologies und Prosumerism. In unserem Mobility Lab stehen neben praxisorientierten Verkehrssimulationen auch Telematik und Planungsprojekte auf dem Lehrplan.“

Bietet das neue Studium Gestaltungsraum bei der Wahl der Lehrveranstaltungen?

Uwe Trattnig: „Absolut. Wir geben unseren Studierenden im Rahmen eines vielfältigen Wahlfächermoduls die Möglichkeit, über den Tellerrand zu blicken und ihre interdisziplinären Fähigkeiten zu stärken. Die Studierenden können eigenverantwortlich ihre Ausbildung gestalten und Wahlfächer im Ausmaß von mindestens 34 ECTS absolvieren. Die Palette an Wahlfächern reicht von nachhaltigem Gebäudemanagement, Umweltanalytik und Ressourcenplanung bis hin zu den Bereichen Krisenkommunikation und Coaching, Innovations- und Change Management sowie internationale Energiemärkte.“

Wurde das Studium bezüglich der Unterrichtssprache und Organisationsform verändert?

Uwe Trattnig: „Nein, hier wurden keine Änderungen vorgenommen. Wir bieten ein berufsermöglichendes Studium, welches eine Teilzeitbeschäftigung zulässt. Unsere Studierenden schätzen die Möglichkeit, bereits während des Studiums an unserem Institut oder bei unterschiedlichen Partnerunternehmen in das Berufsleben einzutauchen. Nachdem uns die internationale Ausrichtung des Studiums wichtig ist, wird ein Großteil der Lehrveranstaltungen auf Englisch angeboten, um somit auch Perspekten am internationalen Arbeitsmarkt zu eröffnen.“

Wer kann sich für den Masterstudiengang „Energy and Transport Management“ bewerben?

Uwe Trattnig: „Grundsätzlich kann sich jede Absolventin und jeder Absolvent mit Interesse an den Themen Umweltmanagement, Energietechnologien und Mobilitätslösungen für den Masterstudiengang bewerben. Idealerweise verfügen Bewerberinnen und Bewerber bereits über einen Bachelorabschluss im Bereich des Wirtschaftsingenieurwesens. Trotzdem kann man auch ohne Wirtschaftsingenieurvorbildung das Masterstudium absolvieren. Wir bieten diesen Bachelorabsolventinnen und -absolventen zur idealen Vorbereitung im ersten Semester des Masterstudiums ein Basismodul zur Einführung in das Wirtschaftsingenieurwesen an.“

Tipp:

Der nächste Bewerbungstermin für das Masterstudium „Energy and Transport Management“ ist am 20.08.2019.

Hier geht es direkt zur Onlinebewerbung.