Management von Unternehmensinhalten
Vorlesung, 3.00 ECTS
Lehrinhalte
Voraussetzungen für konsistente Inhalte,
Auflösung von Abteilungssilos und Zusammenführung von Teams,
Rollenbeschreibungen aller am Content-Lifecycle beteiligten Personen,
Sicherung der Auffindbarkeit und Wiederverwendbarkeit von Inhalten.
Lernergebnisse der LV
Generische Kompetenzen:
-Synthetische Fähigkeit
-Kommunikationsfähigkeit
Fachspezifische Kompetenzen:
- Praktisch-methodische Kompetenzen
- Redaktionelle Kompetenzen
- Management-Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls besitzt die Studierende/ der Studierende die Kenntnisse, Verfahren und Werkzeuge zur Umsetzung von Content-Strategien in Organisationen. Sie/er kennt die zu etablierenden zirkulären Prozesse, die notwendig sind, um strategische Kommunikation langfristig erfolgreich möglich zu machen und Content-Strategien laufend weiterzuentwickeln.
Er/sie kann die Kosten der Inhaltserstellung planen und kontrollieren, die Vermarktung von Inhalten planen und organisieren und eignet sich vertieftes und praxisbezogenes Wissen zu folgenden Themen an: Unternehmensinternes Projektmanagement, Koordination von Teams und Mitarbeiter/inne/n im Unternehmen, Abstimmung und Umgang mit dem Management der Organisation, Verständnis für die Prozesse und Strukturen der Organisation und Einnahme der Position als "Agent of Change" im Unternehmen (Begleitung und Vorantreiben von Veränderungsprozessen in der Organisation)
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Bücher: Cooper und Rockley: Managing Enterprise Content; Cooper und Rockley: DITA 101
Art der Vermittlung
VO (7 Einheiten 1. Präsenzwochenende, 4,75 Stunden moderiertes E-Learning)
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
Module ECS, CS1 und CS2
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
Kolloquium