Beratungstechnik 2
Seminar, 2.00 ECTS
Lehrinhalte
Die Lehrveranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse zum Thema
• Ernährungsberatung (Anforderungsprofil an Berater, Definition und Formen der Ernährungsberatung, Aufgaben und Ziele)
• Gesprächsführung in der Ernährungsberatung, Kommunikationsprozesse in der Ernährungsberatung.
• Erfassung und Beurteilung des Ernährungszustandes des Klienten/Patienten, Vermittlung von Beratungsinhalten (Lebensmittelauswahl, Zubereitungsmethoden, Speiseplanerstellung) Qualitätssicherung in der Ernährungsberatung (Dokumentation und Evaluierung), psychologische Komponenten der Ernährungsberatung, Sonderformen der Beratung, erstellen von Klienten/Patienten gerechten Beratungsunterlagen.
• Einzelberatung, Gruppenberatung und Schulungen in klinischen Bereichen, Aufbereitung von Beratungsinhalten, zielgruppenorientierte Beratungsunterlagen
Literaturempfehlungen:
Rogers C et al (2005): Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Fischer Verlag Frankfurt.
Pudel, V. (1993) Praxis der Ernährungsberatung. Springer Verlag Berlin
Migge, B. (2005) Handbuch Coaching und Beratung. Beltz Verlag Weinheim und Basel.
Dietdrichsen, I. (1993) Ernährungsberatung – Psychologische Basiskonzepte.
Verlag für angewandte Psychologie Göttingen.
Methode:
Vortrag, Präsentationen, Erarbeiten von Beratungsunterlagen
Lernergebnisse der LV
Die Studierenden erwerben sozial-kommunikative Kompetenzen und Selbstkompetenzen wie insbesondere Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Rollendistanz, Frustrationstoleranz, Selbstbestimmungsfähigkeit, Selbstreflexionsfähigkeit, Gestaltungs- und Mitbestimmungsfähigkeit, Teamfähigkeit und professionelles Selbstverständnis für die Berufsausübung. Sie erlernen sich fachspezifisch wissenschaftlich in englischer Sprache auszudrücken, sich im Umgang mit PatientInnen und KollegInnen fachgerecht auf Englisch zu verständigen und englische Fachliteratur zu rezipieren.
Die Studierenden können --> die eigenen Fähigkeiten hinsichtlich fachlicher, organisatorischer, koordinierender sowie
administrativer Berufsanforderungen realistisch einschätzen;
--> eigene Entscheidungen verantwortungsbewusst nach außen vertreten; --> kommunikative und organisatorische Fähigkeiten, die für die Bewältigung komplexer
interdisziplinärer Aufgaben erforderlich sind, umsetzen;
-->Informations- und Aufklärungsgespräche professionell führen und eine Vertrauensbasis zum
Patienten oder zur Patientin oder den Angehörigen aufbauen;
-->kulturelle und religiöse Bedürfnisse, Lebensweisen und Werthaltungen berücksichtigen;
-->nach berufsrechtlichen, ökonomischen und ökologischen Grundsätzen arbeiten;
-->den Anforderungen des lebenslangen Lernens und der Fortbildungsverpflichtung unter dem Aspekt
einer kontinuierlichen Anpassung an medizinisch-wissenschaftliche Erkenntnisse gerecht werden,
um die Qualität der Berufsausübung zu gewährleisten und zur Weiterentwicklung des Berufs beitragen.
-->Ernährungsinformationen für Einzelpersonen und Gruppen von Personen aufbereiten, diätologische
Prozesse sowie Ernährungsberatung im Rahmen der Gesundheitsförderung und Prävention durchführen
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
siehe einzelne Lehrveranstaltungen
Art der Vermittlung
SE
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
keine
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
Immanenter Prüfungscharakter