Methoden medizinischer SW-Entwicklung und Human Centered Design
Integrierte Lehrveranstaltung, 5.00 ECTS
Lehrinhalte
Entwicklung medizinischer Software, Einleitung Software Engineering, Analyse (Requirements Engineering), Objektorientierte Modellierung, Kosten- und Aufwandschätzung, Software-Metriken, Reviews, Testmethoden, Prozessmodelle, Software-QualitätsssicherungAspekte des Managements und der Prozesse
- Software-Entwicklungsprozesse: Wasserfall, allgemeines V-Modell, agile Verfahren, RUP, Spiralmodell(Software-) Technische Aspekte
- Kodierrichtlinien: Metriken, Namenskonventionen, Dokumentation,
- Konfigurations- und Versionsmanagement (gemäß IEC 62304)
- Architektur, Komponentenorientierung, Modellierung
- Werkzeuge (Konfigurations- und Versionsmanagement, Application Life Cycle, Testen, Requirements-Engineering, Bug-Tracker)
Gestaltungsprinzipien, Methoden und Werkzeuge für das Usability Engineering, User Interfaces
Lernergebnisse der LV
Ziel des Schwerpunktes ist es, alle Phasen des Software-Engineerings in Hinblick auf die unternehmerischen, technologischen und regulatorischen Anforderungen von Software als Medizinprodukt zu verstehen und anwenden zu können. Dazu gehören die wichtigsten Software- Entwicklungsmethoden, Softwarearchitekturen sowie Methoden des Human Centered Design (Usability ...).
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Bücher: Nick Rozanski, Eoin Woods: Software Systems Architecture; Jeff Zhuk: Integration-Ready Architecture and Design: Software Engineering with XML, Java, .Net, Wireless, Speech, and Knowledge
Technologies
Art der Vermittlung
5 ECTS ILV
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
Softwarweentwicklung, Datenbanken, Netzwerktechnologie
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
VO: LV-abschließende Prüfung; UE: LV-immanenter Prüfungscharakter