Department Engineering

Electronics and Computer Engineering

Im Studium

 

Praxisprojekte im Studium

Die Vorlesungszeiten des Studienganges sind bewusst an drei Wochentagen geblockt, damit unsere Studierenden neben ihrem Studium in Firmen oder unserem Forschung & Entwicklungs-Zentrum arbeiten können. Diese Tätigkeiten stellen einen wichtigen Beitrag zur praxisbezogenen Ausbildung am Studiengang „Electronics and Computer Engineering“ dar. Wir unterstützen unsere Studierenden dazu gerne bei der Suche nach geeigneten Unternehmen und Organisationen. Renommierte Beispiele für unsere Partnerfirmen sind AMS, AT&S, AVL, Infineon oder Magna.

Die Vorteile eines berufsermöglichenden Studiums sind der Einblick in die aktuellen Problemstellungen der Industrie, praktische Erfahrung im Berufsleben und das Kennenlernen möglicher zukünftiger Arbeitgeber.

Aktuelle Projekte von Studierenden

ARGUS – AlaRmierunGssystem an UeberkopfkonStruktionen

Foto: © FH JOANNEUM
Das Konzept des Projekts in einer Grafik zusammengefasst.

Überkopfkonstruktionen, die auf österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen eingesetzt werden, dienen zur Befestigung von Wegweisern oder Kameras. Diese Überkopfkonstruktionen laufen bei Baustellen Gefahr infolge unachtsamer Bedienung von Maschinen beschädigt zu werden.

Ziel des Projektes ARGUS ist es, ein Warnsystem zu entwickeln, das das Bedienpersonal der jeweiligen Baumaschine warnt, bevor es zu einer Beschädigung kommen kann.

Nach der Recherche zu geeigneten Systemarchitekturen und zu passenden Komponenten – in den Bereichen Sensorik, Positionsbestimmung, Alarmierungsmethoden sowie Kommunikationstechnologien – wird ein Systemkonzept erstellt. In einem weiteren Schritt wird ein Prototyp entwickelt, der in einem Praxistest auf einer Autobahnbaustelle evaluiert wird.

  • Dauer: von September 2014 bis Februar 2016
  • Projektleiter & Ansprechperson: DI Thomas Messner

Tracking Logger

Das Aufzeichnen einer mehrtägigen Wanderung war bis zum Tracking Logger nicht möglich. Der hohe Energieverbrauch brachte GPS-Geräte und Smartphones schnell an die Grenze ihrer Akkulaufzeit. Unsere Studierenden setzten sich deshalb das Ziel, Hard- und Software für einen Low-Power-Tracking-Logger zu entwickeln, mit dem das Aufzeichnen einer Wanderung über einen Zeitraum von mindestens zwei Wochen möglich ist.

In der ersten Phase des Projekts stand die Auswahl energiesparender Komponenten wie GPS-Modul, Barometer und Display im Vordergrund, während in der zweiten Phase die Betriebssoftware programmiert wurde. Abschließend wurde eine Platine bis zur Serienreife entwickelt.

  • Dauer: zwei Semester
  • Semester: zweites und drittes Semester
  • Projektleiter & Ansprechperson: FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Christian Netzberger

Schneeradar

Foto: © FH JOANNEUM
Das Schneeradar, das die FH JOANNEUM Kapfenberg oberhalb von Davos installiert hat.

Eine verlässliche Vorhersage der Stabilität von Schnee ist für Lawinenprognosen entscheidend. Dazu sind laufende Beobachtungen der Schneeschichtung im Gelände nötig. Bisher wurden manuellen Methoden angewandt (Graben des Schneeprofils).

Von 2010 bis 2013 befassten sich unsere Studierenden gemeinsam mit Forschungspartnern aus Deutschland und der Schweiz mit alternativen Mitteln zur Messung der Stabilität des Schnees. Im Anschluss startete das Folgeprojekt mit Partnern wie der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, das die Anwendung von ferngesteuerten Radarsystemen untersucht. Mit dem Schneeradar kann man zerstörungsfrei und gefahrlos die lokalen physikalischen Eigenschaften der Schneedecke charakterisieren und abbilden.