Elektronik und Computer Engineering
Energie und Mobilität 1
Integrierte Lehrveranstaltung, 5.00 ECTS
Lehrinhalte
- Erfassung von Meßdaten wie Beschleunigung, Neigung, Winkelgeschwindigkeit, Abstand
- drahtlose Messdatenübertragung aus einer mobilen Anwendung und Visualisierung am PC
- einbinden von Sensordaten in einen bestehenden Algorithmus
- Simulation von Algorithmen
- Testen von Source-Code
Lernergebnisse der LV
Die AbsolventInnen
- erwerben Kenntnisse über Grundlagen der Statistik- sowie Wahrscheinlichkeitsrechnung
- lernen die Grundlagen drahtloser Datenübertragung und Visualisierung kennen,
- lernen den Umgang mit einer Mikrocontroller-Plattform kennen,
- kennen verschiedenste Sensorik und deren Funktionsweise aus dem automobilen Bereich,
- können Sensorsignale auswerten,
- können Regelungstechnik in praktischen Anwendungen einsetzen und
- können selbstständig Probleme durch den Einsatz der richtigen Sensorik zu lösen.
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Bücher:
- Tanenbaum: Structured Computer Organization
- Hintenaus: Engineering Embedded Systems
- Tietze, Schenk: Halbleiterschaltungstechnik
- Göbel: Einführung in die Halbleiterschaltungstechnik
Art der Vermittlung
Integrierte Lehrveranstaltung, Übungsanteil 66%
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
- Angewandte Elektrotechnik 2
- Halbleiterschaltungstechnik
- Regelungstechnik und elektrische Antriebe
- Angewandte Informatik 2
- Embedded Systems
- Technologiemanagement 1
- Technologiemanagement 2
- Technologiemanagement 3
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
Immanenter Prüfungscharakter