Kommunikationstechnologie
Integrierte Lehrveranstaltung, 5.00 ECTS
Lehrinhalte
- Informationstheorie (Kanalkapazität)
- Signale und Spektren
- analoge Modulationsverfahren
- Pulsmodulation
- digitale Basisbandübertragung
- digitale Modulationsverfahren
In den Laborübungen werden die theoretischen Zusammenhänge anhand von praktischen Übungen verdeutlicht.
Lernergebnisse der LV
Die AbsolventInnen
- verstehen den Begriffes Information und deren Darstellung als elektrisches Signal
- kennen die gebräuchlichen Codierungs- und Modulationsarten für die elektrische
Signalübertragung
- sind in der Lage, sowohl durch Messung als auch durch Berechnung die Kapazität von
Übertragungskanälen zu ermitteln,
- kennen den Aufbaues von Sende- und Empfangsanlagen,
- können Grundschaltungen aufbauen und Messungen mit dem
Spektralanalysatordurchführen.
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Bücher:
- Mäusl: Analoge Modulationsverfahren
- Carlson: Communication Systems
- Weidenfeller: Grundlagen der Kommunikationstechnik
Fachzeitschriften: -
Art der Vermittlung
Integrierte Lehrveranstaltung, Übungsanteil 50%
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
- Signale und Systeme
- Halbleiterschaltungstechnik
- Angewandte Informatik 1
- Digitale Systeme
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
Immanenter Prüfungscharakter