Elektronik und Computer Engineering
Kommunikationstechnologie
Integrierte Lehrveranstaltung, 5.00 ECTS
Lehrinhalte
- Informationstheorie
- Signale und Spektren
- Eigenschaften und Messung von Signalen mit Informationsgehalt
- Elektronische Komponenten
- Eigenschaften eines Übertragungskanals
- Übertragungsmedien (Kabel, Funkübertragung, Near Field Communication, Infrarot- und optische Übertragung)
- Modulationsverfahren (analog, digital)
- Fehlererkennung und Fehlerkorrektur (ARQ, FEC)
- Übertragungsverfahren (Schmalband, Multicarrier-OFDM, Spread Spectrum Verfahren)
- Architekturen für Sender und Empfänger
- Beispiele Technischer Systeme
In den Laborübungen werden die theoretischen Zusammenhänge anhand von praktischen Übungen verdeutlicht.
Lernergebnisse der LV
Die AbsolventInnen
- kennen die Grundlagen der Informationstheorie (Informationsgehalt, Redundanz, shannonsche Kanalkapazität),
- kennen die Grundlagen der Quellcodierung (source coding),
- kennen die Eigenschaften von Elementarsignalen im Zeit- und Frequenzbereich,
- kennen die Sätze der Fourier-Transformation hinsichtlich Verarbeitung von Signalen für die Übertragungstechnik (Superposition, Verschiebung im Zeit- und Frequenzbereich, Filterung, etc.) sowie die Eigenschaften der Spektralanalyse (Messung von Leistung, Leistungsdichte, Bandbreite, SNR)
- kennen die elektronischen Komponenten zur Verarbeitung von Signalen in der Übertragungstechnik (Verstärker, Filter, Mischer, Leistungsteiler)
- kennen die grundlegenden Eigenschaften verschiedener leitungsgebundener und drahtlosen Übertragungskanäle (Leitungsimpedanz, Dämpfung, Anpassung, Link-Budget)
- kennen die Modulationsverfahren Amplituden-, Frequenz- und Phasenmodulation, deren Erzeugung, Demodulation und Eigenschaften
- kennen die prinzipielle Funktionsweise von Fehlererkennung und Fehlerkorrektur (ARQ, FEC) und
- kennen Architekturen von Sende- und Empfangsschaltungen.
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Bücher:
- Mäusl: Analoge Modulationsverfahren
- Carlson: Communication Systems
- Weidenfeller: Grundlagen der Kommunikationstechnik
- Lochmann: Digitale Nachrichtentechnik (Signale, Codierung, Übertragungssysteme)
Art der Vermittlung
Integrierte Lehrveranstaltung, Übungsanteil 50%
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
- Angewandte Elektrotechnik 2
- Halbleiterschaltungstechnik
- Angewandte Informatik 1
- Angewandte Informatik 2
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
Immanenter Prüfungscharakter