Renewable Energy Generation
Integrierte Lehrveranstaltung, 5.00 ECTS
Lehrinhalte
Diese integrierte Lehrveranstaltung vertieft die Anwendung von erneuerbaren Energiequellen aus Biomasse, Geothermie, Solar- und Windkraft, Wasserkraft und industrieller Abwärme. Dabei werden die verfügbaren Potenziale, Umwandlungstechnologien, Transport, Lagerung und Nutzung behandelt. Insbesondere werden Eigenschaften und Randbedingungen, Lastkurvenanalysen, Fallstudien zur Systemintegration, Restlastverhalten und weitere innovative Aspekte diskutiert.
Lernergebnisse der LV
Das Modul EN1 vermittelt wissenschaftlich fundierte Planungs- und Umsetzungskenntnisse im Bereich der Nutzung regenerativer Energieformen, Energienetze und Energiespeichertechnologien. Die Studierenden erlernen dabei die Planung und Anwendung der jeweiligen Technologien anhand von Beispielen aus der Praxis.
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Bücher:Quaschning: Regenerative Energiesysteme: Technologie - Berechnung - Simulation, Hanser Verlag, 2015
Zahoransky/Allelein: Energietechnik, Springer Vieweg, 2015
Schwab: Elektroenergiesysteme, Springer, 2015
Plaßmann: Handbuch Elektrotechnik, Kapitel 87 Elektrische Energieversorgung, Springer, 2017
Elgerd: Electric Power Engineering, Chapter 6: The Electric Power Network, Springer Science, 1998
Sterner: Energiespeicher, Springer, 2017
Galant: Electricity Storage: A New Flexibility Option for Future Power Systems, Chapter 7 of Advanced Technologies for Future Transmission Grids, Springer, 2013
Fachzeitschriften:
Art der Vermittlung
ILV
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
Bachelor Know-How "Energie-, Mobilitäts- und Umweltmanagement" oder vergleichbar
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
sm ("schriftlich und / oder mündlich")