Engineering Data and BOM
Integrierte Lehrveranstaltung, 1.00 ECTS
Lehrinhalte
• Stücklisten und Datenstrukturen in der Produktentwicklung und Fertigung
• Aufbau und Anwendung von Stücklisten in unterschiedlichen Bereichen eines produzierenden Unternehmens
• Stücklistenaufbau und Stücklisten-Typen im Produktentstehungsprozess
• Wechselwirkung und Überführung unterschiedlicher Stücklistenarten während des Produktentstehungsprozess
• Stücklisten als Teileverwendungsnachweis und deren Einsatz in der Materialbedarfsplanung
• Stücklisten als Werkzeug für das Variantenmanagement technischer Erzeugnisse
• Problematik der Abbildung variantenreicher Erzeugnisse im Produktentstehungs- und Herstellungsprozess
Lernergebnisse der LV
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung können die Studierenden:
• Unterschiedliche Stücklistenarten den jeweiligen Abschnitten des Produktentwicklungsprozesses zuordnen
• Den Aufbau von Stücklisten in Abhängigkeit vom jeweiligen Verwendungszweck strukturieren und eigenständig einen bedarfsgerechten Stücklistenaufbau erstellen
• Stücklistendaten und Konstruktionsdaten mithilfe von EDM-Lösungen verknüpfen
• Schnittstellenprobleme zwischen unterschiedlichen Verwaltungsprogrammen im Produktentwicklungs- und Produktionsprozess erkennen und Lösungsstrategien ableiten
• Die Möglichkeiten optimierter Stücklistenstrukturen im Rahmen des Supply-Chain-Managements analysieren und bewerten
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Bücher:
Lehrveranstaltungsunterlagen; Handouts; H. Vogel: Konstruieren mit SolidWorks; S. Vajna: SolidWorks - kurz und bündig; P. Tran: SOLIDWORKS Basic Tools; P. Tran: SOLIDWORKS Intermediate Skills; P. Tran: Certified SOLIDWORKS Professional Advanced Preparation Materials; M. Lombard: SolidWorks Surfacing and Complex Shape Modeling Bible; V. Gaurav: SolidWorks 2019 Black Book; DIN e.V.: Technische Dokumentation: Normen für technische Produktdokumentation und Dokumentenmanagement (DIN-VDE-Taschenbuch); G. Hoenow: Entwerfen und Gestalten im Maschinenbau: Bauteile - Baugruppen - Maschinen; G. Hoenow: Konstruktionspraxis im Maschinenbau: Vom Einzelteil zum Maschinendesign; F. Rieg: Handbuch Konstruktion; M. Eigner. D. Roubanov, R. Zafirow: Modellbasierte virtuelle Produktentwicklung; VDI-Verlag: VDI-Richtlinie 2215 - Datenverarbeitung in der Konstruktion;
Fachzeitschriften:
Art der Vermittlung
Integrierte Lehrveranstaltung
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
Technisches Zeichnen, CAD-Grundkenntnisse, Grundkenntnisse im Bereich von Tabellenkalkulations- und Datenbankenprogrammen
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
Schriftliche oder mündliche Prüfung