IT Systems: Product and Process Data
Integrierte Lehrveranstaltung, 3.00 ECTS
Lehrinhalte
• Grundlagen der Digitalisierung in Unternehmen mit Fokus auf die Produktion
• Grundlagen der vertikalen Datenintegration
• Schnittstellen zu Kunden und Lieferanten
• Internet of Things (IoT) und Industrial Internet of Things (IIoT)
• Horizontale Datenintegration am Shop-Floor
• Datenübertragung, Vernetzung von Produktionssystemen
• Safety und Security der IT am Shop Floor
• Steuerung, Kontrolle und Datenintegration von Automatisationssystemen
Lernergebnisse der LV
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
• Methoden der Digitalisierung auf Unternehmensebene darzustellen und die dabei angewandten Prozesse zu erläutern
• Einflüsse des Informations- und Datenaustauschs auf Produktentwicklung und Produktion einzuschätzen und zu verstehen
• Informations- und Datenschnittstellen in Kunden- und Lieferantenbeziehungen zu beschreiben
• Technologische Ansätze des „Internet of Things (IoT)” und “Industrial Internet of Things (IIoT)” zu verstehen und Vor- und Nachteile einzuschätzen
• Konkrete Beispiele für die Datenübertragung und Vernetzung von Produktionssystemen darzustellen und auf Produktionsprozesse anzuwenden
• Themenstellungen der IT-Security am Shop Floor zu verstehen und Konzepte für konkrete Fragestellungen zu entwerfen
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Bücher:
Lehrveranstaltungsunterlagen; Handouts; N. Urbach, F. Ahlemann: IT-Management im Zeitalter der Digitalisierung: Auf dem Weg zur IT-Organisation der Zukunft; K. Hildebrand, M. Gebauer, H. Hinrichs, M. Mielke: Daten- und Informationsqualität; H. Schröder, A. Müller: IT-Organisation in der digitalen Transformation;
Fachzeitschriften:
Art der Vermittlung
Integrierte Lehrveranstaltung
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
Grundkenntnisse im Bereich Industrieller IT
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
Schriftliche und/oder mündliche Prüfung