Work Term Seminar 3
Seminar, 1.00 ECTS
Lehrinhalte
• Begleitung der im Rahmen des Dualen Studiums in den Ausbildungspartnerunternehmen absolvierten Praxisphasen
• Reflexion der Praxisberichte und des Entwurfs des „Scientific Concept“
• Vorstellung und Präsentation der individuellen Erfahrungen aus den betrieblichen Praxisphasen
• Gruppenarbeiten zu Aufgaben und Verantwortungsbereichen im Rahmen der absolvierten Praxisphasen
• Vertiefung der kommunikativen Kompetenz und der Vortrags- u. Präsentationstechniken
• Verbesserung der Kommunikation und Interaktion im betrieblichen Alltag und im Rahmen von Konfliktmanagementsituationen
Lernergebnisse der LV
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung können die Studierenden:
• Individuelle Projekte und Aufgabenstellungen vor größeren Gruppen erfolgreich präsentieren und im Rahmen von Gruppenarbeiten analysieren
• Ihr persönliches Kommunikationsvermögen im betrieblichen Alltag und in der Interaktion mit Kollegen, Mitarbeitern und Vorgesetzten gezielt reflektieren und weiter verbessern
• Eigene Stärken und Schwächen des beruflichen Handlungsfeldes reflektieren, Verbesserungspotentiale erkennen und Stärkefelder ausbauen
• Persönliche Interessensschwerpunkte und Kompetenzen erkennen und mit den Anforderungen der Aufgabenstellungen im Rahmen der Praxisphasen im Ausbildungspartnerunternehmen abgleichen
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Bücher:
Lehrveranstaltungsunterlagen; Handouts; M. Thaler, F. Mörchel: Duales Studium - der Wegbegleiter ins Berufsleben; A. Klein: Wissenschaftliches Arbeiten im dualen Studium; A. Beaugrand, Ä.-D. Latteck: Lehr- und Lernmethoden im dualen Studium: Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis;
Fachzeitschriften:
Art der Vermittlung
Seminar
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
Work Term 1 und 2
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
Seminararbeit und Praxisdokumentation