Advanced Drive and Propulsion Technology
Integrierte Lehrveranstaltung, 4.00 ECTS
Lehrinhalte
3 Teile:
a) Vertiefung der Kenntnisse über Interne Verbrennungskraftmaschinen, im Speziellen Ladungswechsel, Gemischaufbereitung von Diesel- und Ottomotoren (Einspritzsysteme), Zündung, Verbrennung und Abgasnachbehandlung;
b) Alternative Antriebe: Elektrofahrzeuge, Hybrid- und Brennstoffzellenfahrzeuge, System Architektur, Packaging- und Sicherheitsaspekte, Prototypen und Serienfahrzeuge; Beurteilung der Antriebe in Bezug auf deren Nachhaltigkeit;
c) Batterie-Systeme: Grundlagen, Einführung in die Chemie der Batterien, Vergleich von Zellentypen, Systemarchitektur; Sicherheits- und Kostenaspekte; Ausblick auf zukünftige Systeme.
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Bücher:
Wallentowitz/Reif(Hrsg.): Handbuch der Kraftfahrzeugelektronik, Vieweg; Jurgen, K: Electric and Hybrid-Electric Vehicles, SAE Nr. PT-85
Fachzeitschriften:
Art der Vermittlung
Vorlesung und Übung
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
Antriebstechnik (VKM und Getriebetechnik), Thermodynamik, Fahrzeug-Längsdynamik; Berechnung und Auslegung von Synchron- und Asynchronmotoren; Eigenschaften und Verhalten elektrischer Speichersysteme
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
Schriftliche Prüfung