Applied Engineering Mathematics 2
Integrierte Lehrveranstaltung, 3.00 ECTS
Lehrinhalte
Applied Engineering Mathematics 2 stellt eine Fortsetzung der Untersuchung des Grundmusters der angewandten Mathematik aus Applied Engineering Mathematics 1 dar. Die Diskussion des Verhaltens eindimensionaler elastischer Systeme sowie dreidimensionaler Potentialfelder wird auf dreidimensionale elastische Systeme erweitert. Zu diesem Zweck werden Methoden der Tensorrechnung benötigt, die in dieser Vorlesung erarbeitet werden. Das Ziel ist eine koordinatenunabhängige Formulierung der Kontinuumsmechanik.
Lernergebnisse der LV
Ausbau der Fähigkeit, komplexe Problemstellungen unter Einsatz mathematischer Methoden systematisch zu analysieren und zu lösen; ein Schwerpunkt liegt in der Aneignung des nötigen Grundwissens in Tensoralgebra und Tensoranalysis.
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Gilbert Strang, Introduction to Applied Mathematics, Wellesley-Cambridge Press (1986)
F. Battaglia and T. F. George, Tensors: A guide for undergraduate students, Am. J. Phys. 81 (7), July 2013
A. E. Green and W. Zerna, Theoretical Elasticity, Dover Pubn Inc, revised edition (May 1992)
Art der Vermittlung
Integrierte Lehrveranstaltung: Vorlesung / Homework assignments
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
Applied Engineering Mathematics 1
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
Schriftliche Prüfung