FEM / CFD
Integrierte Lehrveranstaltung, 3.00 ECTS
Lehrinhalte
Teil 1: Mathematische Grundlagen der FEM (Rand- und Anfangswertprobleme, schwache Lösungen von Differentialgleichungen, Variationsprinzip, Galerkin-Methode, Rayleigh-Ritz-Methode), Vernetzung (Diskretisierung, Assemblierung und Berücksichtigung der Randbedingungen), Materialmodelle, Anwendung der FEM auf diverse stationäre und transiente Probleme mittels kommerziell verfügbarer Programme in den Bereichen Nichtlinearitäten, Elastizitätstheorie, Wärmelehre und Multiphysik mit der Berechnung praxisrelevanter Beispiele in den Computerübungen
Teil 2:
Numerische Strömungssimulation in Theorie und Praxis
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Bücher: z.B. Klaus-Jürgen Bathe, Finite Element Procedures, Prentice Hall, ISBN 0-13-301458-4; Günter Müller und Clemens Groth, FEM für Praktiker Bände 1-3, Expert-Verlag
Tannehill, Anderson, Fletcher: Computational Fluid Dynamics (Taylor & Francis)
Fachzeitschriften: International Journal of Numerical Methods in Fluids
Art der Vermittlung
Integrierte Lehrveranstaltung: Vorlesung und Computerübungen
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
Höhere Ingenieurmathematik, Höhere Mechanik, Festigkeitslehre, Thermodynamik, Elektrizitätslehre
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
Schriftliche Prüfung und Berücksichtigung der gezeigten Leistungen bei den Computerübungen sowie Beurteilung der erstellten Berechnungsberichte