Porträt

DI (FH) DI Philipp Eder

Philipp Eder blieb seiner Hochschule treu: Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrender am Institut Fahrzeugtechnik / Automotive Engineering an der FH JOANNEUM.

 

Eckdaten

Jobbezeichnung: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Hochschullektor (FH)
Unternehmen: FH JOANNEUM Gesellschaft mbH
Ich arbeite in: Graz, Österreich
Ich arbeite hier seit: 2013
Mein Kontakt

Was ich mache

Meine drei zentralen Aufgaben gliedern sich in studentische Projektbetreuung, Firmenprojekte und Lehre. Im Zusammenhang mit den Projekten kümmere ich mich hauptsächlich um die Projektkoordination beziehungsweise Projektleitung. In der Lehre unterrichte ich die Finite Elemente Methode (FEM) mit dem Fokus auf mechanische Beanspruchung.

Was ich an meinem Beruf liebe

Ich kann die Theorie mit der Praxis verknüpfen. Ein Bauteil, das mit Hilfe von FEM ausgelegt wurde, wird in einem Projekt verwendet und getestet. Das Arbeiten mit jungen Menschen und deren Fortschritt motiviert ungemein. Die abwechslungsreichen Projekte sind herausfordernd und machen meinen Beruf sehr attraktiv.

Wichtige Fähigkeiten in meinem Job

Durch die vielen verschiedenen Projekte sollte man ein Organisationstalent sein. Flexibilität ist eine weitere wichtige Kompetenz. Exzellentes Teamwork rundet die erforderlichen Fähigkeiten ab.

Mein bisher größter Erfolg in meiner Karriere

Besonders wichtig an einer praxisorientierten Hochschule sind Industriekooperationen. Ich konnte eine nachhaltige Kooperation mit der Firma Infineon für die Hochschule erwirken, die mittlerweile zu einigen Projekten, Praktika, Bachelor- und Masterarbeiten im gesamten Department für Engineering führte.

So bin ich zu meinem Job gekommen

Nach einiger Zeit als Funktionsentwickler bei einem deutschen Automobilhersteller wollte ich eine berufliche Veränderung. Ich entschloss mich zum Masterstudium„Fahrzeugtechnik / Automotive Engineering“, wobei mir während meines Aufnahmegesprächs die Möglichkeit angeboten wurde, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Fahrzeugtechnik / Automotive Engineering zu werden.

Das habe ich im Studium fürs Berufsleben gelernt

Durch die Arbeit am Institut brauche ich sehr viel des Gelernten. Besonders das Arbeiten im Team mit joanneum racing graz half mir sehr, effizient und auch unter großer Belastung tätig zu sein.

Die Jobchancen in meinem Bereich

Ich kenne mittlerweile sehr viele Absolventinnen und Absolventen, die keine Schwierigkeiten haben, einen Job zu finden. Das Berufsfeld der FahrzeugtechnikerInnen ist sehr groß, alleine in Graz gibt es mehrere namhafte Unternehmen und weltweit bestehen unzählige Automobilhersteller und Zulieferer.

Ich bin

  • motiviert
  • zielstrebig
  • flexibel

Ich über meinen Job

Für mich ist es wichtig, dass der Job abwechslungsreich ist. Durch die Betreuung von Abschlussarbeiten bleibe ich am Stand der Technik und kann meinen Unterricht entsprechend den Anforderungen der Wirtschaft anpassen. Durch die flachen Hierarchien ist es möglich, effizient zu arbeiten und durch die vielen kleineren Projekte flexibel zu bleiben. Fahrzeugtechnik ist eine Branche mit sehr vielen neuen Entwicklungen: Wer keinen eintönigen Job haben möchte, sollte Fahrzeugtechnik studieren.