Hygiene
Vorlesung, 2.00 ECTS
Lehrinhalte
Die Studierenden erwerben ein Grundlagenwissen auf dem Gebiet der Hygiene, Umwelthygiene und Mikrobiologie, relevant für die Durchführung pflegerischer Tätigkeiten in den unterschiedlichen Settings. Sie kennen exemplarisch die häufigsten Infektionserkrankungen inklusive Kinderkrankheiten sowie den Impfplan und die Maßnahmen zur Infektionsverhütung. Die Studierenden können die relevanten Aspekte der Desinfektion und Sterilisation erläutern und die berufsrelevanten Hygienemaßnahmen ableiten. Die Studierenden können den Anforderungen des Qualitätsmanagement im Bereich Hygiene Rechnung tragen.
Lernergebnisse der LV
Erwerb von Grundlagenwissen im Bereich der Hygiene und Mikrobiologie
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Bücher:
Hoehl, M., Kullick, P. (2012): Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Thieme Verlag, Stuttgart; in der jeweiligen aktuellen Auflage
Kaiser, H., Lausch, A., Stanosch, M. (2008): Hygiene, Infektionslehre, Mikrobiologie und Pflege bei Infektionskrankheiten, . Maudrich Verlag: Wien; in der jeweiligen aktuellen Auflage
Lauster, M., Drescher, A., Wiederhold, D., Menche, N. (Hg.) (2014): Pflege Heute. Elsevier GmbH: München; in der jeweiligen aktuellen Auflage
Herdman, T. H. (2013): NANDA-I-Pflegediagnosen – Definitionen und Klassifikationen 2012-2014, in der jeweiligen aktuellen Auflage.
ÖBIG (2010): Arbeitshilfe zur Pflegedokumentation. http://www.goeg.at/de/BerichtDetail/Arbeitshilfe-fuer-die-Pflegedokumentation-2010.html
Schewior-Popp, S., Sitzmann F., Ullrich, L. (Hg.) (2012): Thiemes Pflege. Das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung, Thieme Verlag: Stuttgart; in der jeweiligen aktuellen Auflage
Seibt, W. (Hg.) (2015): I care Pflege. Thieme Verlag: Stuttgart; in der jeweiligen aktuellen Auflage
Die Empfehlung weiterer aktueller Fachliteratur obliegt der/m jeweiligen Lehrveranstaltungsleiter/in.
Fachzeitschriften: aktuelle Fachliteratur
Art der Vermittlung
1,5 SWS Vorlesung
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
Keine
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
LV abschließende Prüfung