Berufspraktikum 6 (12 Wochen)
Berufspraktikum, 17.00 ECTS
Lehrinhalte
Praktisches Üben der während der Seminare und Vorlesungen erworbenen anwendungsbezogenen Kenntnisse:
Schwangerenambulanz
- Durchführen von Vorsorgeuntersuchungen
- differentialdiagnostische Maßnahmen zur Erkennung regelwidriger
Verläufe
- Durchführen und Reflektieren von Beratungssituationen
Kreissaal- Begleitung und Leitung von Geburten
- CTG-Beurteilung
- Durchführen von Dammschutz
- Leitung der Plazentarperiode
- Erstversorgung des Neugeborenen
- Vorgehen bei Regelwidrigkeiten während der Geburt
- Einüben von Notfallmaßnahmen
Geburtshaus, Hausgeburtspraktikum
- Reflexion und Fallbesprechung
Wochenstation/Kinderzimmer
- Grund- und Behandlungspflege von Wöchnerinnen
- Planung und Durchführung von Wochenbettvisiten
- Stillanleitung und Brustpflege
- Neugeborenenpflege und –beobachtung
- Anleitung und Beratung der Eltern
Alle Einsatzorte
- Dokumentation
Angeleitetes Üben von zuvor erarbeiteten Handlungsabläufen, Demonstration korrekter Vorgehensweisen, Reflexion der im konkreten Tätigkeitsbereich üblichen Vorgehensweisen, strukturiertes Feedback und Beurteilung.
Lernergebnisse der LV
Sicherstellung der praktischen Ausbildung und Erwerb der für die Berufsausübung notwendige Handlungssicherheit.
Die Einsätze erfolgen vorrangig in den intramuralen Einrichtungen klinischer Geburtshilfeabteilungen und werden um Praktika in Hebammenpraxen, Geburtshäusern, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen ergänzt.
Der begleitende integrative Prozess dient der Wissensvertiefung und dem Theorie-Praxistransfer mit dem Ziel, als zukünftige Hebamme selbstständig und eigenverantwortlich tätig zu werden.
Zur Reflexion, Evaluation und Dokumentation des eigenen Ausbildungsstandes und als Nachweis der verlangten praktischen Übungen erstellt die Studentin eine Praktikumsdokumentation. Diese wird ergänzt durch schriftliche Praktikumsbeurteilungen seitens der Lehrhebammen und Praxisverantwortlichen vor Ort.
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Einschlägige Fachliteratur als Nachschlagewerke, z.B.:
- Mändle, Opitz-Kreuter, Wehling (Hrsg.): Das Hebammenbuch.
Schattauer (Stuttgart, 1997)
- Geist, Harder, Stiefel (Hrsg.): Die Hebammenkunde.
Hippokrates (Stuttgart, 2005)
- Harder (Hrsg.): Wochenbettbetreuung in der Klinik und zuhause.
Hippokrates (Stuttgart, 2005)
- Beckermann, Perl (Hrsg.): Frauen-Heilkunde und Geburts-Hilfe,
Integration von Evidence-Based Medicine in eine
frauenzentrierte Gynäkologie. Schwabe (Basel, 2004)
Art der Vermittlung
Integration der Studierenden in den Tätigkeitsbereich; angeleitetes Üben von Betreuungs- und Behandlungssequenzen gemäß Lernzielen.
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
Modul 17 - Modul 21
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
LV-ammanenter Leistungsnachweis