Abweichungen vom regelrechten Geburtsverlauf
Integrierte Lehrveranstaltung, 1.00 ECTS
Lehrinhalte
Die Lehrveranstaltung thematisiert die Abweichungen vom regelrechten Geburtsverlauf. Alle Haltungs- und Einstellungsanomalien, wie auch die erschwerte und forcierte Kopfentwicklung werden theoretisch aufbereitet. Nachfolgende, praktische Übungseinheiten am Phantom vertiefen die Inhalte. Weitere Schwerpunkte sind die Vorteile von vertikalen Gebärhaltungen, spezielle Hilfen bei Haltungs- und Einstellungsanomalien und die Betreuung der Gebärenden bei schwierigen Geburtsverläufen.
Lernergebnisse der LV
Die Studierenden können:
- Abweichungen von der regelrechten Geburtsmechanik durch diagnostische Maßnahmen sicher erkennen und definieren
- auf Abweichungen vom regelrechten Geburtsverlauf mit entsprechenden Hilfestellungen reagieren um die Kindslage zu optimieren und die Geburt möglichst wieder in die Physiologie zu führen bzw. um Geburtsstillständen und sonstigen Risiken entgegenzuwirken.
- eine Gebärende bei einem schwierigen Geburtsverlauf angemessen betreuen
- die Grenzen des eigenverantwortlichen Handelns im Hebammenberuf erkennen
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Harder, U. (2013). Abweichungen von der normalen Geburt In: Geist, Ch., Harder, U. & Stiefel, A. (Hg.): Hebammenkunde. Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf. 5. Aufl. Stuttgart: Hippokrates. S. 397-425.
Opitz-Kreuter, S. & Rakos, L. (2015). Regelwidrige Geburt. In: Mändle, Ch. & Opitz- Kreuter, S. (Hg): Das Hebammenbuch: Lehrbuch der praktischen Geburtshilfe. Schattauer, 5. Auflage, Stuttgart:Hippokrates. Kapitel 19.
Calais-Germain, B.; Parés, N. & Kirberg, B. (2013). Das bewegte Becken. Das weibliche Becken während der Geburt. Stuttgart: E. Staude.
Deutscher Hebammenverband (2013). Geburtsarbeit, Hebammenwissen zur Unterstützung der physiologischen Geburt, 2. Auflage. Stuttgart: Hippokrates.
Harder, U. (2011). Geburtshilfe bei Einstellungs- und Haltungsanomalien. Handout zur Fortbildung 2011.
Harder, U. (2008). Hoher Geradstand des Kopfes. Die Hebamme, Vol. 21, S. 226-232, Stuttgart: Hippokrates.
Harder, U. (2016). Verzögerte Kopfgeburt – Alternativen zum Kristeller-Handgriff. In: Die Hebamme. Vol. 29, S. 373-380. Stuttgart: Hippokrates.
Macdonald, Johnson [Hrsg.] (2017): Mayes' midwifery. 15th ed., Edinburgh, Elsevier.
Simkin, P. & Ancheta, R. (Hg.) (2006).Schwierige Geburten – leicht gemacht. Bern: Huber.
Simkin, P.; Hanson, L. & Ancheta, R. (2017). The Labor Progress Handbook: early interventions to prevent and treat dystocia. New York: Wiley Blackwell.
Sutton, J. & Scott, P. (2010). Die Optimierung der Kindslage. 3. Aufl. Stuttgart: Hippokrates
Art der Vermittlung
Integrierte Lehrveranstaltung
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
Modul 4 Schwangerschaft und Geburt, Physiologie der Geburt
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
Hausarbeiten, schriftliche Klausur