Univ.-Prof. Mag. Dr.
Gerald Steiner
Portrait
Professor Dr. Gerald Steiner ist Dekan der Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung an der Donau Universität Krems sowie seit 2015 Universitätsprofessor für Organisationskommunikation und Innovation. Von 2011 bis 2015 war er an der Harvard Universität Schumpeterprofessor (Schumpeter Fellowship) und infolge Visiting Scholar. Bevor ihn sein beruflicher Werdegang in die USA führte, habilitierte er 2009 im Fachbereich Systemisches Management und Nachhaltigkeitsmanagement an der Karl-Franzens-Universität Graz und vertrat diesen Bereich infolge als Assoziierter Professor am Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung, für dessen Gründung im Jahr 2007 er sich mitverantwortlich zeigt.
Als Lehrender für den Bereich Innovationsmanagement und systemisch-kreative Problemlösungsmethoden am Studiengang für Industrial Design der FH JOANNEUM in Graz begleitet er Studierende im Rahmen ihrer projektspezifischen Kreativ- und Innovationsprozesse.
Neben seiner akademischen Laufbahn zeichnete er sich im Bereich Sondermaschinenbau für Produktinnovationen für verschiedenste Unternehmen sowie für Systeminnovationen, vor allem aufgrund seiner selbständigen Unternehmenstätigkeit, verantwortlich.
Sein 2011 erschienenes Buch „Das Planetenmodell der kollaborativen Kreativität: Systemisch-kreatives Problemlösen für komplexe Herausforderungen“ ist bei Gabler-Research erschienen und gerade im Hinblick auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen von hoher Relevanz. Darauf folgten vielfache internationale Journal-Publikationen, die u. a. in der Harvard Publication Series erschienen sind.
Als Lehrender für den Bereich Innovationsmanagement und systemisch-kreative Problemlösungsmethoden am Studiengang für Industrial Design der FH JOANNEUM in Graz begleitet er Studierende im Rahmen ihrer projektspezifischen Kreativ- und Innovationsprozesse.
Neben seiner akademischen Laufbahn zeichnete er sich im Bereich Sondermaschinenbau für Produktinnovationen für verschiedenste Unternehmen sowie für Systeminnovationen, vor allem aufgrund seiner selbständigen Unternehmenstätigkeit, verantwortlich.
Sein 2011 erschienenes Buch „Das Planetenmodell der kollaborativen Kreativität: Systemisch-kreatives Problemlösen für komplexe Herausforderungen“ ist bei Gabler-Research erschienen und gerade im Hinblick auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen von hoher Relevanz. Darauf folgten vielfache internationale Journal-Publikationen, die u. a. in der Harvard Publication Series erschienen sind.