Mag. Dr.
Jutta Pauschenwein
Portrait
Jutta Pauschenwein leitet das ZML-Innovative Lernszenarien der FH JOANNEUM.
Sie wickelt Projekt- und Forschungsaktivitäten in den Bereichen Didaktik des E-Learning und Web Literacy, Visualisierung von Lernprozessen sowie Offene Lernprozesse (auch in MOOCs) ab. Sie ist eine Internet-Pionierin, war seit 1986 online aktiv und setzt sich kontinuierlich mit Angeboten und Trends im Web auseinander. Basierend auf Erfahrungen aus Projekten und Forschung entwickelt sie Trainings für Lehrende und ließ diese Kenntnisse in den "Virtuellen Campus" (bis Juni 2021) und danach in das E-Learning Service (ELSe) der FH JOANNEUM einfließen. Sie ist Online-Moderatorin in der "Hochschuldidaktischen Weiterbildung" an der FH JOANNEUM und für das didaktische Konzept sowie das Training der Lehrenden im Masterstudiengang "Content-Strategie" verantwortlich. In ihrer Lehre fordert sie die Studierenden heraus, sich einem kritischen, öffentlichen Diskurs zu stellen.
Aktuelle Schwerpunkte
* MOOCs (massive open online courses)
* Footprints of emergent learning
* Social Network Analysis
* Comics als Ordnungswerkzeuge
Berufserfahrung:
* Unterrichtspraktikum am BG/BRG Kirchengasse Graz
* Forschungsaufenthalte am „Istituto Fisisca Nucleare" der Universität Florenz
* Vertragsassistentin und Lektorin am Institut für theoretische Physik, Universität Graz
* Betreuung des Projekts „Visualisierung wissenschaftlicher Daten", Universität Graz
* Assistentin am Anatomischen Institut der Karl-Franzens-Universität Graz, Aufgabenbereich „Visualisierungmedizinischer Daten“
* Seit Herbst 1999 am ZML - Innovative Lernszenarien, FH JOANNEUM, seit 2003 Leitung
Ausbildung:
* Lehramt Mathematik, Physik
* Diplomstudium Theoretische Physik
* Doktoratsstudium Theoretische Physik
* Studium: Übersetzer –und Dolmetscherausbildung: Italienisch, Spanisch (erster Studienabschnitt)
* Ausgebildete E-Moderatorin nach Gilly Salmon
* Besuch des zertifizierten Lehrgangs für "Gender Kompetenz und Gender Mainstreaming" der GenderWerkstätte Graz
Weitere Funktionen:
* Mitglied des Kollegiums der „Hochschuldidaktischen Weiterbildung“ an der FH JOANNEUM
* Mitglied des Netzwerks „WISIA - Women in Science - an Interdisciplinary Association“ http://www.wisia.at
* Mitglied des AK6 „IT-gestützte Lehre und Wissensmanagement“ der Deutschen BundesDekaneKonferenz Wirtschaftswissenschaften
* Delegierte des Vereins "Forum Neue Medien in der Lehre Austria", http://fnm-austria.at/
* Gutachterin-Tätigkeit: Anträge im Bereich von Minerva, Virtuelle Hochschule Bayern, Swiss Virtual Campus, Austrian Science and Search Liaison Offices Sofia & Ljubljana, Projekte im Bereich "Gender Mainstreaming und Gender Kompetenz in Schulen", E-Learning Support der Fachhochschule Mainz, verschiedene Master Thesen, Rezensionen von Büchern auf Socialnet
Sie wickelt Projekt- und Forschungsaktivitäten in den Bereichen Didaktik des E-Learning und Web Literacy, Visualisierung von Lernprozessen sowie Offene Lernprozesse (auch in MOOCs) ab. Sie ist eine Internet-Pionierin, war seit 1986 online aktiv und setzt sich kontinuierlich mit Angeboten und Trends im Web auseinander. Basierend auf Erfahrungen aus Projekten und Forschung entwickelt sie Trainings für Lehrende und ließ diese Kenntnisse in den "Virtuellen Campus" (bis Juni 2021) und danach in das E-Learning Service (ELSe) der FH JOANNEUM einfließen. Sie ist Online-Moderatorin in der "Hochschuldidaktischen Weiterbildung" an der FH JOANNEUM und für das didaktische Konzept sowie das Training der Lehrenden im Masterstudiengang "Content-Strategie" verantwortlich. In ihrer Lehre fordert sie die Studierenden heraus, sich einem kritischen, öffentlichen Diskurs zu stellen.
Aktuelle Schwerpunkte
* MOOCs (massive open online courses)
* Footprints of emergent learning
* Social Network Analysis
* Comics als Ordnungswerkzeuge
Berufserfahrung:
* Unterrichtspraktikum am BG/BRG Kirchengasse Graz
* Forschungsaufenthalte am „Istituto Fisisca Nucleare" der Universität Florenz
* Vertragsassistentin und Lektorin am Institut für theoretische Physik, Universität Graz
* Betreuung des Projekts „Visualisierung wissenschaftlicher Daten", Universität Graz
* Assistentin am Anatomischen Institut der Karl-Franzens-Universität Graz, Aufgabenbereich „Visualisierungmedizinischer Daten“
* Seit Herbst 1999 am ZML - Innovative Lernszenarien, FH JOANNEUM, seit 2003 Leitung
Ausbildung:
* Lehramt Mathematik, Physik
* Diplomstudium Theoretische Physik
* Doktoratsstudium Theoretische Physik
* Studium: Übersetzer –und Dolmetscherausbildung: Italienisch, Spanisch (erster Studienabschnitt)
* Ausgebildete E-Moderatorin nach Gilly Salmon
* Besuch des zertifizierten Lehrgangs für "Gender Kompetenz und Gender Mainstreaming" der GenderWerkstätte Graz
Weitere Funktionen:
* Mitglied des Kollegiums der „Hochschuldidaktischen Weiterbildung“ an der FH JOANNEUM
* Mitglied des Netzwerks „WISIA - Women in Science - an Interdisciplinary Association“ http://www.wisia.at
* Mitglied des AK6 „IT-gestützte Lehre und Wissensmanagement“ der Deutschen BundesDekaneKonferenz Wirtschaftswissenschaften
* Delegierte des Vereins "Forum Neue Medien in der Lehre Austria", http://fnm-austria.at/
* Gutachterin-Tätigkeit: Anträge im Bereich von Minerva, Virtuelle Hochschule Bayern, Swiss Virtual Campus, Austrian Science and Search Liaison Offices Sofia & Ljubljana, Projekte im Bereich "Gender Mainstreaming und Gender Kompetenz in Schulen", E-Learning Support der Fachhochschule Mainz, verschiedene Master Thesen, Rezensionen von Büchern auf Socialnet