Automationstechnik 1 (Aktorik und Sensorik)
Integrierte Lehrveranstaltung, 5.00 ECTS
Lehrinhalte
• Einführung und Anwendungen der Automatisierungstechnik
• Automatisierungspyramide
• Grundlagen der Messtechnik
• Signalformen
• Messfehler
• Tiefer gehende Betrachtung von ausgewählten Sensorsystemen
• Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsbeispiele der Sensorik
• Hydromechanische und pneumatische Grundlagen
• Bauelemente von hydraulischen, pneumatischen und mechanischen Stelltrieben
• Dokumentation und Schaltzeichen
• Motoren
• Tiefer gehende Betrachtung von ausgewählten Aktoren
• Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsbeispiele der Aktorik
• Bussysteme
• Zusammenspiel von Aktorik und Sensorik
Lernergebnisse der LV
Die Studierenden können
• grundlegenden Begriffe, Effekte und Lösungsmethoden der Automatisierung erklären.
• automationstechnische Probleme analysieren.
• den Einsatz von Automatisierung in der Industrie interpretieren.
• den Aufbau und die wichtigsten Komponenten eines Sensors (vom Sensorelement
bis zur Schnittstelle) modellieren.
• Störgrößen und deren Einfluss auf den Sensor erklären.
• die wichtigsten Sensoren (Temperatur, Druck, Näherungsschalter, etc.) im Detail
erklären.
• die wichtigsten Aktoren im Detail erklären.
• die Einsatzgebiete und das Zusammenspiel von Aktorik und Sensorik verstehen.
• die Grundlagen der Sensorik und Aktorik in Fallstudien und Projekten anwenden.
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Bücher:
• Hesse: Sensoren für die Prozess- und Fabrikautomation
• Gevatter: Automatisierungstechnik 1
• Hering: Sensoren in Wissenschaft und Technik
• Gerke: Elektrische Maschinen und Aktoren – Eine anwendungsorientierte
Einführung.
• Watter: Hydraulik und Pneumatik – Grundlagen und Übungen – Anwendungen und
Simulation.
• Favre-Bulle: Automatisierung komplexer Industrieprozesse,
• Früh et al: Handbuch der Prozessautomatisierung
• Ahrens et al.: Informationsorientierte Leittechnik
• Zeichen/Fürst: Automatisierte Industrieprozesse
Der/die Lehrende gibt in Übereinstimmung mit seinem/ihrem Syllabus eine aktuelle Literaturempfehlung an die Studierenden weiter.
Fachzeitschriften:
Art der Vermittlung
ILV
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
Elektrotechnik, Mathematik Grundlagen, NAWI-Tech
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
Prüfung und Immanent