Elektrotechnik und Elektronik 2
Integrierte Lehrveranstaltung, 4.00 ECTS
Lehrinhalte
• Bauteile des Gleichstromkreises
• Einfache Halbleiter (Dioden, Transistoren etc.) und deren Anwendung
• Erzeugung und Kurvenformen von Wechselstrom
• Wechselstromverbraucher und deren Verhalten (Phasenverschiebung)
• Drehstromsysteme und komplexe Leistung in Drehstromsystemen
• Stern- und Dreieckschaltung sowie deren Leistungen, Ströme, Spannungen
• Leistungsmessung in Drehstromkreisen
Analogtechnologie
- Operationsverstärkerschaltungen
• Digitaltechnik
- Dekodierer
- Zähler
• ADC, DAC
• Mikroprozessoren
• IC-Herstellung
Lernergebnisse der LV
Die Studierenden können
• Grundverständnis für elektrische Stromkreise, Wechsel- und Drehstrom anwenden.
• Mitsprachekompetenz, was auch die Beherrschung der Grundbegriffe beinhaltet,
entwickeln.
• selbständig stationäre Gleich- und Wechselstromnetze mit unterschiedlichen
Berechnungsverfahren lösen.
• Leistungs- und Energieumsetzung in der Elektrotechnik anwenden.
• Grundkenntnisse über elektrische und magnetische Felder anwenden.
• Grundkenntnisse der Elektronik anwenden.
• Funktion von Schaltungskomponenten anwenden.
• Einblicke in die Elektronikindustrie wiedergeben.
• Basiswissen für weiterführende anwendungsnähere Lehrveranstaltungen
wie beispielsweise Automatisierungstechnik einsetzen.
• die Bedeutung von Elektrotechnik und Elektronik bei industriellen Anlagen
erfassen.
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Bücher:
• Beuth/Beuth: Elementare Elektrotechnik
• Tkotz: Fachkunde Elektrotechnik
• Rösch: Elektroinstallationen, Blitzschutz, Lichttechnik
• Weißgerber: Elektrotechnik für Ingenieure
Der/die Lehrende gibt in Übereinstimmung mit seinem/ihrem Syllabus eine aktuelle Literaturempfehlung an die Studierenden weiter.
Fachzeitschriften:
Art der Vermittlung
ILV
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
Keine
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
Prüfung und Immanent