Energietechnik (Thermodynamik)
Integrierte Lehrveranstaltung, 2.00 ECTS
Lehrinhalte
• Grundlagen der Thermodynamik
• Wärmeübertragung
• Fließbilder
• Kreisprozesse und Kraft-Wärme-Kopplung
• Thermische Kraftwerke und ihre Hauptkomponenten
• Überblick über Energiewirtschaft
• Wasserkraftwerke und ihre Hauptkomponenten
• Brennstoffzelle, Windkraftwerke und Bauarten
• Solarkraftwerke und Bauarten
• Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
Lernergebnisse der LV
Die Studierenden können
• die Begriffe der Thermodynamik erklären.
• Kreisprozesse sowie der Wärmeübertragung sicher anwenden.
• die Begriffe wie Wirkungsgrad, Enthalpie und Heizwert sicher im technischen Alltag
anwenden.
• Zustandsänderungen darstellen.
• Berechnungsmethoden zur Energieumwandlung sicher anwenden.
• Berechnung von Wärmeübergängen und Druckverlusten von thermodynamischen
Systemen anwenden.
• Massen- und Energiebilanzen basierend auf Verfahrensfließbildern in Kombination
mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen erstellen.
• vertieftes Verständnis für die gängigen Arten der Energiebereitstellung entwickeln.
• die vergangenen und künftigen Trends der Energiebereitstellung und Energie-
wirtschaft erklären.
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Bücher:
• Hahne: Technische Thermodynamik
• Herwig/Kautz: Technische Thermodynamik
• Gabernig: Energie- und Klimatechnik
• Zahoransky: Energietechnik
• Wagner: Rohrleitungstechnik
Der/die Lehrende gibt in Übereinstimmung mit seinem/ihrem Syllabus eine aktuelle Literaturempfehlung an die Studierenden weiter.
Fachzeitschriften:
Art der Vermittlung
ILV
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
Mathematik Grundlagen und Advanced, Automationstechnik, Elektrotechnik
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
Prüfung und Immanent