Kommunikation am Arbeitsplatz
Integrierte Lehrveranstaltung, 2.00 ECTS
Lehrinhalte
• Grundlagen der Kommunikation - Sender und Empfänger
• Subjektive und objektive Wirklichkeit
• Verbale, nonverbale und interaktive Fertigkeiten
• Transaktionsanalyse - systemische Sichtweise, Ziele, Verträge und Fallen
• Arbeit mit Konflikten und Gruppendynamik
• Institutionelle Bedingungen für erfolgreiche Kommunikation in der
Arbeitswelt
• Vermittlung der Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der
wissenschaftlichen Recherche
Lernergebnisse der LV
Die Studierenden können
• gemeinsame Ziele definieren und formulieren.
• die Präsentationsarten anwenden.
• Präsentationen zielgruppenorientiert gestalten und wirkungsvoll vortragen.
• Methode und der Materialien der Metaplantechnik richtig anwenden.
• zielorientiert Gruppen mit der Metaplanung moderieren.
• Verhandlungen, Besprechungen und Moderationen leiten.
• kommunikativer Prozesse selbstreflexiv betrachten.
• Kommunikationsprozesse evaluieren.
• transaktionale Analyse und Gruppendynamik verstehen.
• Radikaler Konstruktivismus und seine Bedeutung für die Kommunikation verstehen.
• Kommunikationsstörungen identifizieren und erheben.
• Kommunikation im Unternehmen (intern, extern, formal, informell) kategorisieren
• die besonderen Kommunikationsfallen des modernen Arbeitslebens beschreiben und
mittels eigener Erfahrung und Diskussion kritisch betrachten.
• verbale, nonverbale und interaktive Fertigkeiten gezielt einsetzen.
• Kommunikation auf der Metaebenen betrachten und im Arbeitsleben reflektiert
einsetzen.
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Bücher:
• Glasl: Konfliktmanagement
• Hierhold: Sicher präsentieren, wirksamer vortragen
• Klebert: Kurzmoderation
• Stewart: Die Transaktionsanalyse
• Watzlawick: Menschliche Kommunikation
• Schutz von Thun, Ruppel & Stramann: Kommunikationspsychologie für
Führungskräfte
Der/die Lehrende gibt in Übereinstimmung mit seinem/ihrem Syllabus eine aktuelle Literaturempfehlung an die Studierenden weiter.
Fachzeitschriften:
• Journal of Communication Management
• Praxis Kommunikation
Art der Vermittlung
ILV
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
Keine
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
Prüfung und Immanent