Produktionstechnik 1 (Werkstoffkunde)
Integrierte Lehrveranstaltung, 3.00 ECTS
Lehrinhalte
Um sich mit den Verfahren der Produktionstechnik beschäftigen zu können, ist ein Grundverständnis über die Eigenschaften und das Verhalten der zu bearbeitenden Werkstoffe erforderlich. Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die Werkstoffkunde und Produktionstechnik.
• Grundlagen der Werkstoffkunde (Atomaufbau, Periodensystem der
Elemente, Bindungsarten)
• Technische Werkstoffeigenschaften
• Metalle, Kunststoffe, Keramiken, Verbundwerkstoffe
• Stahlerzeugung, Fe3C Diagramm
• Wirtschaftliche Bedeutung der Werkstoffe
• Fragen der Werkstoffauswahl
• Trends in der Werkstoffentwicklung
• Oberflächenveredelung von Werkstoffen und Bauteilen
Lernergebnisse der LV
Die Studierenden können
• grundlegende Begriffe analysieren: Fertigungstechnik, Produktions-
technik, Urformen, Umformen, Trennen, Beschichten, Stoffeigenschaften
Ändern, Fügen, Werkstoff, Werkstück, Werkzeug, Werkzeugmaschinen.
• das prinzipielle Verständnis über den Zusammenhang zwischen dem inneren Auf-
bau von Werkstoffen und den daraus resultierenden technischen
Werkstoffeigenschaften und praktischen Einsatzmöglichkeiten wiedergeben.
• die Einsatzgrenzen und Möglichkeiten von Werkstoffen aus den vier
Werkstoffhauptgruppen erkennen und diese anhand ihrer charakteristischen
Eigenschaften beurteilen.
• die Grundbegriffe zuordnen und das technische Verständnis anwenden und sich
mit geeigneter Fachliteratur das Gebiet in der Werkstoffkunde vertiefend
erarbeiten oder im Berufsleben mit Werkstoffexperten Fachgespräche führen.
• die grundlegenden technischen Kenntnisse entwickeln, um in den höheren
Semestern den Inhalt der Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Produktions-
technik zu vernetzen.
• die den Maschinenbau betreffenden Grundgesetze der Mechanik zuordnen,
sowie die im Maschinenbau üblichen Denkweisen, Leitlinien und angewandten
Arbeitsmethoden aufstellen.
• die wichtigsten, im Maschinenbau verwendeten Bauelemente (inkl.
ihrer Einsatzgebiete sowie den Vor- und Nachteilen) analysieren.
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Bücher:
• Bargel/Schulze: Werkstoffkunde
• Domke: Werkstoffkunde und Prüfung
• Fachkunde Metall
• Dubbel/Beitz/Küttner: Taschenbuch für den Maschinenbau
Der/die Lehrende gibt in Übereinstimmung mit seinem/ihrem Syllabus eine aktuelle Literaturempfehlung an die Studierenden weiter.
Fachzeitschriften:
• ZWF - Zeitschrift für wirtschaftlichen Fachbetrieb
• VDI Z - Integrierte Produktion
Art der Vermittlung
ILV
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
Keine
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
Prüfung