Technische Logistik (Fördertechnik)
Integrierte Lehrveranstaltung, 3.00 ECTS
Lehrinhalte
• Stetig- und Unstetigförderer
• Funktionsweise und Einsatzgebiete von Förderern
• Berechnung von Volums-und Massenströmen
• Praxisnahe Auswahl von Förderern
• Funktions-und Einsatzzweck von ausgewählten Bauelementen
Lernergebnisse der LV
Die Studierenden können
• die Grundkenntnisse des Maschinenbaus und des technischen Zeichnens
anwenden.
• Fertigungsabfolgen erfassen.
• Grundlagen aller relevanten Fügeverfahren für unterschiedliche Werkstoffe und
Anwendungsfälle verdeutlichen.
• aus technischer und wirtschaftlicher Sicht schlussfolgern wann welches
Fügeverfahren zum Einsatz kommt.
• die essentiellen Auswahlkriterien in Bezug auf eine geeignete Fördertechnik
anwenden.
• stetige und unstetige Förderverfahren sowie deren typische Kennzeichen
unterscheiden.
• die Massen- und Volumenströme von Stetigförderern berechnen und anwenden.
• den Überblick über Handhabungs- und Fördertechnikgeräte darstellen.
• das Total Quality Management und die Methoden und Vorgänge der
Qualitätssicherung anwenden.
• die statistischen Verfahren im Qualitätswesen anwenden.
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Bücher:
• Fachkunde Metall
• Dubbel/Beitz/Küttner: Taschenbuch für den Maschinenbau
• Hoffmann: Fördertechnik 1 und 2
• Masing: Handbuch Qualitätsmanagement
Der/die Lehrende gibt in Übereinstimmung mit seinem/ihrem Syllabus eine aktuelle Literaturempfehlung an die Studierenden weiter.
Fachzeitschriften:
Art der Vermittlung
ILV
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
Produktionstechnik I, Maschinenelemente, Logistik & Supply Chain Management
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
Prüfung und Immanent