Prozessmanagement 2 (Fallstudien, Instrumente)
Integrierte Lehrveranstaltung, 3.00 ECTS
Lehrinhalte
• Systematische Prozessgestaltung
• Ausgewählte Methoden und Ansätze des BPM
• Business Process Reengineering
• Wertstromanalyse
• Change Management im BPM
• Integriertes Prozessmanagement
• Ansätze zur Prozessoptimierung
• Kompetenzmodell für Prozessmanager
• Fallstudien
Lernergebnisse der LV
Die Studierenden können
• Schlüsselprozesse und Serviceprozesse im Unternehmen erkennen.
• Bewertungsmethoden von Prozessen anwenden.
• Verbesserungspotentiale in Prozessen identifizieren.
• Prozesse modellieren.
• unterschiedliche Prozessnotationen verdeutlichen.
• datenbankbasierte Softwaretools im Bereich Business Process Management (BPM)
anwenden.
• die Methode der Wertstromanalyse im BPM anwenden.
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Bücher:
• Allweyer: BPMN 2.0 - Business Process Model and Notation - Einführung in den
Standard für die Geschäftsprozessmodellierung
• Becker/Kugeler/Rosemann: Prozessmanagement - Ein Leitfaden zur prozeß-
orientierten Organisationsgestaltung
• Brunner/Gabriel/Bischof: Prozessmanagement
• Freund/Rücker: BPMN 2.0 Praxishandbuch
• Bergsmann: End-to-End-Geschäftsprozessmanagement
• Osterloh/Frost: Prozessmanagement als Kernkompetenz
• Schmelzer/Sesselmann: Geschäftsprozessmanagement
• Wagner/Lindner: WPM - Wertstromorientiertes Prozessmanagement
Der/die Lehrende gibt in Übereinstimmung mit seinem/ihrem Syllabus eine aktuelle Literaturempfehlung an die Studierenden weiter.
Fachzeitschriften:
• ZFO - Zeitschrift für Führung und Organisation
• Business Process Management Journal
Art der Vermittlung
ILV
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
Logistik und Supply Chain Management, Organisation, Controlling
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
Prüfung und Immanent