Rechnungswesen 2 (Bilanzierung)
Integrierte Lehrveranstaltung, 3.00 ECTS
Lehrinhalte
• Rechtliche Bestimmungen bei der Jahresabschlusserstellung
• Wareneinsatzermittlung und -bewertung
• Anlagenverrechnung und -bewertung
• Forderungsbewertung
• Rechnungsabgrenzungsposten
• Rückstellungen
• Rücklagen
• Gesamt- und Umsatzkostenverfahren
• Übersicht über die Unterschiede in internationalen Rechnungslegungsvorschriften.
Lernergebnisse der LV
Die Studierenden können
• über praxisorientiertes Grundlagenwissen im Bereich des externen
Rechnungswesens für ein fächerübergreifendes Gesamtverständnis verfügen.
• bilanzielle Zusammenhänge erkennen und verfügen über ein Verständnis der
Bilanzpolitik.
• einen Jahresabschluss erstellen und durchführen.
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Bücher:
• Schneider/Dobrovits/Schneider: Einführung in die Buchhaltung im Selbst-
studium
• Bertl/Deutsch/Hirschler: Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch
• Wagenhofer: Bilanzierung und Bilanzanalyse
Der/die Lehrende gibt in Übereinstimmung mit seinem/ihrem Syllabus eine aktuelle Literaturempfehlung an die Studierenden weiter.
Fachzeitschriften:
• RWZ - Zeitschrift für Recht und Rechnungswesen
Art der Vermittlung
ILV
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
Keine
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
Prüfung und Immanent