IT-Governance und IT-Compliance
Integrierte Lehrveranstaltung, 4.00 ECTS
Lehrinhalte
Diese Lehrveranstaltung soll den Studierenden die Zusammenhänge zwischen dem Kerngeschäft und der internen IT zu verstehen und dadurch als Brückenbauer zu agieren. Ableitend von der generellen Unternehmens-Governance werden die Spezialaspekte der IT Governance erarbeitet. Basierend auf den Vorgaben der IT Compliance werden unterschiedliche Steuer- und Reportingsysteme besprochen und auch die Zusammenhänge zum Risikomanagement und IT Servicemanagement greifbar gemacht. In Teilbereichen wird auf Rahmenwerke, wie zum Beispiel COBIT, verwiesen, welche hier in den richtigen Kontext gestellt und im Überblick behandelt werden.
Literaturempfehlungen:
Rath, M.; Spanholz, R. (2009): IT-Compliance: Erfolgreiches Management regulatorischer Anforderungen; Erich Schmidt Verlag
Rüter, A.; Schröder, J.; Göldner, A.; Niebuhr, J. (2010): IT-Governance in der Praxis; Springer
Johannsen, W.; Goeken, M. (2011): Referenzmodelle für IT-Governance – Methodische Unterstützung der Unternehmen-IT mit COBIT, ITIL & Co. dpunkt-Verlag, Heidelberg.
Lernergebnisse der LV
Den Studierenden soll ein erster strukturierter Überblick in die Grundsätze der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, der Managementtechniken gegeben werden. Studierende erwerben Kompetenzen zur Lösung von Konflikten in Organisationen sowie Fähigkeiten Risiken bei IT-Arbeiten abzuschätzen.
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Bücher: Becker, Grundlagen der Unternehmensfinanzierung, ISBN 3-478-37450-2; SERVICE LEVEL AGREEMENTS:
A FRAMEWORK ON CD-ROM FOR IT AND TECHNOLOGY
2003 - 10th EDITION; Hinterhuber: Strategische Unternehmensführung; Gutschelhofer: Controllingorientierte Unternehmensführung;Baum, Coenenberg: Günther: Strategisches Controlling; Lock: Projektmanagement; Fiedler: Einführung in das Controlling; Fiedler: Controlling von Projekten; Friedag, Schmidt: e-Controlling; Michael: Projektcontrolling
Fachzeitschriften: ---
Art der Vermittlung
ILV
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
Immanenter Prüfungscharakter