IT-Vertragsrechtspraxis
Seminar, 4.00 ECTS
Lehrinhalte
Die Lehrveranstaltung ist der praxisnahmen Erarbeitung betreffend Standards von besonderes relevanten „IT-Verträgen“ gewidmet. Im Kern sollen die Themen „Software-Projektvertrag“, „Software-Überlassungsvertrag“ und „Know how-Entwicklungs- und Lizenzvertrag“ in den Focus genommen werden. Dabei sollen sowohl theoretische (Grund-)Aspekte besprochen als auch – in der Hauptsache – praxisrelevante Aspekte durch die Studierenden (unter Anleitung) erarbeitet werden.
Lernergebnisse der LV
Erkennen von wesentlichen für die Vertragsgestaltung u -verhandlung zentraler Aspekte und selbständiges Handelkönnen in diesen Belangen.
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Grünwald/Hauser/Pasrucker, Privates Wirtschaftsrecht 7. Aufl, Neuer Wissenschaftlicher Verlag – Wien 2019
Hausmaninger/Petsche/Vartian, Wiener Vertragshandbuch 3. Aufl Bd 2, Verlag MANZ – Wien 2019
Sonntag, Einführung in das Internetrecht 2. Aufl, LINDE Verlag – Wien 2014
Art der Vermittlung
Die Lehrveranstaltung findet in Form von „Präsenz- und Eigenaktivitätsphasen“ während des Semesterverlaufes statt. Im Rahmen der Eigenaktivitätsphasen sind von den Studierenden in Kleingruppen – auf der Basis von allgemein-abstrakten thematischen Vorgaben einschlägige vertragliche Positionen zu den angeführten Vertragstypen zu erarbeiten; die erarbeiteten Darstellungen sind in der Folge auf elektronischem Wege dem LV-Leiter zu übermitteln, der diese begutachtet und gegebenenfalls Korrekturaufträge erteilt. Schließlich sind die erarbeiteten Vertragspositionen in den Präsenzeinheiten mit Vertreter/inn/en von anderen Kleingruppen zu verhandeln, wobei dies unter der Prämisse möglichst lebensnaher Sachverhaltsumstände erfolgen soll.
Die Themen-bzw Aufgabenstellungen sowie die Zusammensetzung der Kleingruppen werden in der ersten Präsenzeinheit definiert.
Die damit verfolgte Zielsetzung besteht darin, dass den Studierenden die eigenständige Erarbeitung von speziellen praxisbezogenen vertraglichen Verhandlungsgrundlagen und -strategien im Team vermittelt werden soll.
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
---
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
Als Bewertungsgrundlage werden die schriftliche Ausarbeitung (12 Punkte; nämlich jeweils vier Punkte für die Kategorien „Inhalt“, „Systematik“ sowie „Stil/Orthographie“), die Verhandlung (8 Punkte; nämlich je vier Punkte für die Kategorien „Präsentation“ sowie „Verhandlungsführung“) sowie die Mitarbeit herangezogen.
Folgender Notenschlüssel kommt zur Anwendung:
0 bis 11 Punkte.................................................... „nicht genügend“
12 bis 14 Punkte.......................................................... „genügend“
15 bis 17 Punkte..................................................... „befriedigend“
18 bis 20 Punkte................................................................... „gut“
ab 21 Punkten................................................................ „sehr gut“