Arbeits- und Sozialrecht Schwerpunkt IT
Integrierte Lehrveranstaltung, 2.00 ECTS
Lehrinhalte
Die Studierenden erhalten vertiefte Einblicke in das Arbeits- und Sozialrecht mit dem Fokus auf Fragestellungen im Zusammenhang mit der Verwendung von digitalen Werkzeugen.
Lernergebnisse der LV
Einführung in die Rechtsinformatik, ausgehend von paradigmatischen Positionen der Rechtstheorie, verschiedene Schulen der Rechtstheorie bieten eine interessante Grundlage für eine Umsetzung durch die Rechtsinformatik. Vertrautmachen mit den rechtlichen Grundlagen Überblick über die einschlägige österreichische und europäische Rechtsprechung; Kennenlernen entsprechender vertragsrechtlicher Inhalte; Auswirkungen auf die wirtschaftliche Praxis
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Grünwald/Hauser/Reininghaus, Privates Wirtschaftsrecht2 (2002); Erich SCHWEIGHOFER-Thomas MENZEL-Günther KREUZBAUER-Doris LIEBWALD (Herausgeber), Zwischen Rechtstheorie und e-Government; Aktuelle Fragen der Rechtsinformatik 2003, Verlag Österreich, Wien 2003
Schweighofer/Menzel, E-Commerce und E-Governmen; Elisabeth Staudegger: Aktuelles Recht online-gratis RIS/EUR-Lex-Unentgeltliche juristische Datenbanken im Internet; René Tritscher, Der europarechtliche Rahmen für die Informationsgesellschaft; Fallenboeck/Haberler: Rechtsfragen bei Verbrauchergeschäften im Internet; Michael Haberler: Rechtssicherheit im Mobile-Commerce?
Gruber/Mader: Privatrechtsfragen des e-commerce, Vertragsabschluss im Internet, Internet-Domains, Haftungsbestimmungen, 1/2003, Manz; Thomas Fraiss: Übertragungs- und Löschungsanspruch bei Domainstreitigkeiten; Clemens Thiele: Domain-Grabbing endlich dogmatisch fundiert!; Michael Nuster: Spezifische Fragen im Zusammenhang mit elektronischen Signaturen; Michael Holoubek: Europäisches und öffentliches Wirtschaftsrecht 1 +2, 2004; Technology and Ethics: A European Quest for Responsible Engineering:Goujon P., Hériard Dubreuil B.
Fachzeitschriften: Poiesis & Praxis: International Journal of Technology Assessment and Ethics of Science
Publisher: Springer-Verlag GmbH
Art der Vermittlung
1 ECTS Vorlesung; 1 ECTS Seminar
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
keine
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
VO-abschließende Prüfung; UE-immanenter Prüfungscharakter