Angewandte empirische Sozialforschung
Integrierte Lehrveranstaltung, 5.00 ECTS
Lehrinhalte
In Abhängigkeit eines durchzuführenden konkreten Forschungsvorhabens werden die Studierenden zum einen mit quantitativen und qualitativen Methoden, zu anderen mit den spezifischen und angebrachten Einsatzmöglichkeiten der empirischen Sozialforschung konfrontiert.
Inhalte der LV sind
Fragebogendesign und Fragebogenentwicklung
Edition von Onlinefragebögen
Grundlagen und Grundbegriffe der Datenauswertung und Datenanalyse
Wissenschaftliche Schreibkompetenzen
Lernergebnisse der LV
Sowohl in Hinblick auf die zu erstellenden Bachelorarbeiten als auch auf die spätere berufliche Praxis werden sie in die Lage versetzt, spezifische Methoden auf ihre Zweckmäßigkeit hin einzusetzen und mit diesen praktisch zu arbeiten. Darüber hinaus werden sie für die Edition und Interpretation von Daten im wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Kontext sensibilisiert.
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Bauer, Thomas K. [u. a.]: Warum dick nicht doof macht und Genmais nicht tötet. Über Risken und Nebenwirkungen der Unstatistik. Frankfurt a. M. und New York 2014.
Best, Joel: Tatort Statistik. Wie Sie zweifelhafte Daten und fragwürdige Interpretationen erkennen. Heidelberg 2010.
Bosbach, Gerd und Korff, Jens Jürgen: Lügen mit Zahlen. Wie wir mit Statistik manipuliert werden. München4 2011.
Brosius, Felix: SPSS 18 für Dummies. Weinheim 2010.
Engel, Uwe [u. a.]: Wissenschaftliche Umfragen. Methoden und Fehlerquellen. Frankfurt/M 2012.
Hagl, Stefan: Schnelleinstieg Statistik. Freiburg [u. a.] 2008.
Kallus, K. Wolfgang: Erstellung von Fragebogen. Wien 2010.
Kähler, Wolf-Michael: Statistische Datenanalyse. Verfahren verstehen und mit SPSS gekonnt einsetzen, 7., aktualisierte Auflage. Wiesbaden 2011.
Kuckaratz, Udo [u. a.]: Statistik. Eine verständliche Einführung. Wiesbaden2 2013.
Fachzeitschriften: -
Art der Vermittlung
Vorlesung und Übung
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
Grundlagenkenntnisse der Berufsfelder Journalismus und PR
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
Seminararbeit