Vorbereitendes Seminar zur Bachelorarbeit
Seminar, 2.00 ECTS
Lehrinhalte
Konzeption einer Bachelorarbeit (Themenfindung, Themeneingrenzung usw.)
Formale Richtlinien der Bacheloarbeit
Wiederholung methodisches Vorgehen (qualitative und quantitavie Methoden).
Lernergebnisse der LV
Konzeption einer Bachelorarbeit (Themenfindung, Themeneingrenzung usw.)
Formale Richtlinien der Bacheloarbeit
Wiederholung methodisches Vorgehen (qualitative und quantitavie Methoden).
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Reader: Leitlinien zur Verfassung einer Bachelorarbeit am Institut Journalismus und Public Relations (PR)
Berger-Grabner, Doris: Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele, 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden 2016.
Brosius, Hans-Bernd [u. a.]: Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung. 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden 2016.
Bütning, Karl-Dieter: Lexikon der Zitate und Redensarten. Königswinter o.J..
Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeiten in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Heidelberg9 2002.
Hacker, Rupert: Bibliothekarisches Grundwissen, 7., neu bearbeitete Auflage. München 2000.
Karmasin, Matthias und Ribing, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Haus- und Seminararbeiten, Magisterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen. Wien 2006.
Mayring, Philipp: Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 12., überarbeitete Auflage. Weinheim und Basel 2015.
NN: Lexikon der Fremdwörter. Königswinter o.J..
NN: Lexikon der synonyme. Königswinter o.J..
Rückriem, Georg [u.a.]: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung. Paderborn [u.a.]10 1997.
Tetens, Holms: Wissenschaftstheorie. Eine Einführung. München 2013.
Weber, Max: Wissenschaft als Beruf. Stuttgart 2010 (Erstauflage 1919).
Weber, Stefan: Die Medialisierungsfalle. Kritik des digitalen Zeitalters. Wien und Klosterneuburg 2008.
Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? Bd. 1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Hg. v. Theo Hug. Hohengerten 2001.
Art der Vermittlung
Vortrag und Diskussion
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
Keine