Spezielle Kapitel Sensorik und instrumentelle Analytik
Integrierte Lehrveranstaltung, 2.50 ECTS
Lehrinhalte
Analytische Methoden zur Unterstützung der Produktionskette: Rückverfolgbarkeit, Inhaltsstoffe in Neben- und Restströmen der Landwirtschaft, Verschleppung von Inhaltsstoffen in der Verarbeitung (z.B. Allergene), Kontamination (anthropogene Chemikalien), Unterstützung der Produktentwicklung.
Auswahl und Einsatz geeigneter instrumenteller Analytik (HPLC, GC/MS,LC).
Schnelltests zum Einsatz entlang der Lebensmittelkette von der Landwirtschaft zum/zur Konsumenten/in. Neueste Entwicklungen unter Einsatz mobiler Informationstechnologien.
Vertiefung in analytischer Sensorik, Kombination mit instrumenteller Analytik und Charakterisierung von Rohstoff- und Prozessfehlern.
Praktische Übungen im Sensorik-, Physik-, Chemie- und Mikrobiologielabor.
Lernergebnisse der LV
Die Absolventin/der Absolvent besitzt detaillierte Kenntnisse über wichtige Fragestellungen und Methoden der Charaktierisierung von Rohstoffen und Produkten und kann praktische Aufgabenstellungen bearbeiten.
Die Absolventin/der Absolvent kann Entscheidungen zum Einsatz von Sensorik und instrumenteller Analytik zur Qualitätssicherung entlang der Lebensmittelkette treffen und besitzt praktische Erfahrung im Einsatz der benötigten Hilfsmittel sowie der Interpretation der Ergebnisse.
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Bücher:
siehe auch Bücher aus Modul Physiologie
Michael A. Bourlakis, Paul W. H. Weightman: Food Supply Chain Management, 2003
Christien J. Ondersteijn: Quantifying the Agri-Food Supply Chain. Springer, 2006
Donald G. Barceloux: Medical Toxicology of Natural Substances: Foods, Fungi, Medicinal Herbs, Plants, and Venomous Animals, 2008
Fachzeitschriften:
siehe auch Bücher aus Modul Physiologie
Journal of Animal Research and Nutrition
Journal of FisheriesSciences
Advances in Applied Science Research
International Journal on Food System Dynamics
Art der Vermittlung
Integrierte Lehrveranstaltung
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
Gundlagenfächer des 1. Semesters
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
Laborprojekt + Modulprüfung