Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht
Vorlesung, 2.00 ECTS
Lehrinhalte
Stoffgebiete, die in der Lehrveranstaltung bearbeitet werden.
Lernergebnisse der LV
Die Studierenden erhalten über diese Rechtsfächer einen Einblick in das gesamte Wirtschaftsrecht.
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Wiebe (Hrsg), Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht4 (2018)
Art der Vermittlung
Vorlesung, Präsentation
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
keine
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
Leistungsüberprüfungen, bestehend aus
1. Schriftliche Prüfung (70%)
2. Referate (20%)
3. Mitarbeit (10%)
1. Schriftliche Prüfung
? 60 Minuten
? 6 Fragen
? 2 Gruppen
? Termin – nach Vereinbarung
Punkte-/Notenschlüssel:
29 - 26,5 1
26 - 23,5 2
23 - 20,5 3
20 - 17 4
2. Referate
? Jeweils ca zwei bis drei Studierende pro Team; jede/r präsentiert – max. 10-15 min
? Fallbesprechung:
? Sachverhalt
? Entscheidungen Unterinstanzen, OGH
? Kein Verfahrensrecht
? Ergebnis
? Eigene Meinung
? Recherchethemen
3. Mitarbeit