Statistische Verfahren - Datenaufbereitung und -analyse
Integrierte Lehrveranstaltung, 4.00 ECTS
Lehrinhalte
Anwendungsorientierte statistische Grundlagen, beschreibende statistische Verfahren für das biometrische Labor, Werkzeuge und Instrumente zur statistischen Datenauswertung und -interpretation, Qualitätssicherung durch statistische Verfahren
Lernergebnisse der LV
Studierende sind in der Lage, Werkzeuge der Bioinformatik anforderungsorientiert und zielgerichtet anzuwenden. Dazu gehören die adäquate Wahl und der professionelle Umgang mit primären und sekundären Datenbanken im Internet, wie RNA und DNA Datenbanken, Proteinsequenzdatenbanken, Microarray-Datenbanken, Proteininteraktionsdatenbanken sowie Strukturdatenbanken. Studierende sind mit wichtigen Webportalen bezüglich des Zugangs zu den Datenbanken und einschlägigen Werkzeugen zur Manipulation von Daten vertraut (NCBI, ExPASy, KEGG). Weiters beherrschen Studierende Werkzeuge zur Sequenzanalyse von Nukeleinsäuren und Proteinen (z.B. fasta, blast, etc.) und sind mit der Interpretation der erzielten Ergebnisse vertraut. Im Bereich der statistischen Verfahren sind Studierende in der Lage, experimentelle Daten aufzubereiten (Normierungs- und Transformationsalgorithmen) und diese zur Bewertung diversen statistischen Tests zuzuführen sowie die Ergebnisse zu interpretieren. Zur Interpretation komplexer Zusammenhänge und zur Erkennung von signifikanten Änderungen von Zielgrößen im Umfeld angewandter OMICs Technologien sind Studierende vertraut mit multivariaten statistischen Methoden. Dazu gehören die Hauptkomponentenanalyse (PCA) und die PLS-Diskriminantenanalyse (PLS-DA). Im Zuge der Validierung von Analysemethoden kennen Studierende die zugrundeliegende Norm ISO/IEC 17025 und sie können Kenndaten von Analysenmethoden erklären.
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Fachbücher und Fachzeitschriften, einschlägige Primärliteratur, diverse online Ressourcen im Web
werden zu Beginn der LV von den LB mitgeteilt
Art der Vermittlung
ILV
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
Modul 1, 2, 6, 7
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
schriftliche Abschlussprüfung